Werbung

Bedeutung von Ashley

Ashely; weiblicher Vorname; beliebt seit den 1980er Jahren

Herkunft und Geschichte von Ashley

Ashley

Der weibliche Vorname war bis etwa 1965 nahezu unbekannt. Ab etwa 1980 zählte er zu den beliebtesten Mädchennamen in den USA. Offenbar wurde er vom Nachnamen Ashley, Ashleigh inspiriert, der seit dem 12. Jahrhundert belegt ist. Der Name bedeutet „Lichtung zwischen den Eschen“ und setzt sich aus dem Altenglischen æsc (siehe ash (n.2)) und leah (siehe lea) zusammen.

Verknüpfte Einträge

Der gebräuchliche Name für einen weit verbreiteten Baumtyp in den Wäldern Eurasiens, Nordamerikas und Nordafrikas. Im Mittelenglischen wurde er asshe genannt, abgeleitet vom Altenglischen æsc, was „Eschenbaum“ bedeutet. Dieser Begriff stammt aus dem Urgermanischen *askaz, *askiz (was auch die altnordische Bezeichnung askr, das altfriesische ask, das mittelniederländische esce und das deutsche Esche hervorgebracht hat). Die Wurzel des Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *os- zurück, die ebenfalls „Eschenbaum“ bedeutete. Diese Wurzel findet sich auch im Armenischen haci („Eschenbaum“), im Albanischen ah („Buche“), im Griechischen oxya („Buche“), im Lateinischen ornus („wilde Eberesche“), im Russischen jasen und im Litauischen uosis („Esche“).

Das feinjährige Holz der Esche ist robust und elastisch, weshalb es das bevorzugte Material für Speerschaft war. Im Altenglischen konnte æsc daher manchmal auch „Speer“ bedeuten, besonders in der Dichtung. So finden sich Ausdrücke wie æsc-here („Gruppe, die mit Speeren bewaffnet ist“) und æsc-plega („Krieg“), was wörtlich „Speerspiel“ bedeutet. Æsc war zudem der Name des altenglischen Runenzeichens, das das Wort einleitete.

Im Altenglischen bedeutete leah so viel wie „offenes Feld, Wiese, Stück unbestelltes, grasbewachsenes Land“. Zuvor fand sich die Form læch, die in vielen Ortsnamen erhalten geblieben ist. Sie stammt aus dem Urgermanischen *lauhaz, welches auch im Althochdeutschen als loh für „Lichtung“ vorkommt. Wahrscheinlich hat es auch Einfluss auf das Flämische -loo genommen, das im zweiten Teil von Waterloo zu finden ist. Ursprünglich geht es auf die indogermanische Wurzel *louko- zurück, was so viel wie „Lichtplatz“ bedeutete. Diese Wurzel hat auch im Sanskrit lokah für „offener Raum, freier Raum, Welt“, im Lateinischen lucus für „Hain, heiliger Hain, Wald“ und im Litauischen laukas für „offenes Feld, Land“ ihren Ausdruck gefunden. Der zugrunde liegende Stamm *leuk- bedeutet „leuchten, hell sein“. Aus der Dativform sind viele englische Nachnamen wie Lee und Leigh entstanden.

    Werbung

    Trends von " Ashley "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Ashley" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Ashley

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Ashley"
    Werbung