Werbung

Bedeutung von ash

Asche; Esche

Herkunft und Geschichte von ash

ash(n.1)

„pulvrige Überreste von Feuer“, Mittelenglisch asshe, aus dem Altenglischen æsce „Asche“, abgeleitet vom Urgermanischen *askon (auch Quelle für Altnordisch und Schwedisch aska, Althochdeutsch asca, Deutsch asche, Mittelniederländisch asche, Gotisch azgo „Asche“), aus der indogermanischen Wurzel *as- „brennen, glühen“. Spanisch und Portugiesisch ascua „glühende Kohle“ sind germanische Lehnwörter.

Die Bedeutung „fein pulverisierte Lava, die aus einem Vulkan geschleudert wird“ stammt aus den 1660er Jahren. Ein uraltes Symbol für Trauer oder Buße; daher Ash Wednesday (um 1300, im Mittelenglischen manchmal auch Pulver-wednesdai), basierend auf dem Brauch, den Papst Gregor den Großen einführte, Bußfertigen am ersten Tag der Fastenzeit Asche auf den Kopf zu streuen.

Ashes „sterbliche Überreste einer Person“ ist seit dem späten 13. Jahrhundert belegt, in Bezug auf den alten Brauch der Einäscherung.

ash(n.2)

Der gebräuchliche Name für einen weit verbreiteten Baumtyp in den Wäldern Eurasiens, Nordamerikas und Nordafrikas. Im Mittelenglischen wurde er asshe genannt, abgeleitet vom Altenglischen æsc, was „Eschenbaum“ bedeutet. Dieser Begriff stammt aus dem Urgermanischen *askaz, *askiz (was auch die altnordische Bezeichnung askr, das altfriesische ask, das mittelniederländische esce und das deutsche Esche hervorgebracht hat). Die Wurzel des Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *os- zurück, die ebenfalls „Eschenbaum“ bedeutete. Diese Wurzel findet sich auch im Armenischen haci („Eschenbaum“), im Albanischen ah („Buche“), im Griechischen oxya („Buche“), im Lateinischen ornus („wilde Eberesche“), im Russischen jasen und im Litauischen uosis („Esche“).

Das feinjährige Holz der Esche ist robust und elastisch, weshalb es das bevorzugte Material für Speerschaft war. Im Altenglischen konnte æsc daher manchmal auch „Speer“ bedeuten, besonders in der Dichtung. So finden sich Ausdrücke wie æsc-here („Gruppe, die mit Speeren bewaffnet ist“) und æsc-plega („Krieg“), was wörtlich „Speerspiel“ bedeutet. Æsc war zudem der Name des altenglischen Runenzeichens, das das Wort einleitete.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen anelen, abgeleitet vom Altenglischen onælan, was so viel wie „in Brand setzen, entzünden; inspirieren, anregen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus on- („auf“, siehe an- (1)) und ælan („brennen, backen“), das aus dem Urgermanischen *ailan stammt und wahrscheinlich [Watkins] von derselben indoeuropäischen Wurzel kommt, die auch ash (n.1) für „Asche“ hervorgebracht hat und „brennen“ bedeutet. Verwandt ist es mit dem Altenglischen æled („Feuer, Feuerbrand“), dem Altnordischen eldr und dem Dänischen ild für „Feuer“.

Um 1600 wurde das -n- durch Analogie zu lateinischen Wörtern (wie annex usw.; vergleiche accursed, afford, allay) verdoppelt. Die Bedeutung „durch Erhitzen und langsames Abkühlen behandeln“ (bei Glas, Keramik, Metallen usw., um sie zu härten) entwickelte sich im späten Altenglischen. Verwandte Begriffe sind Annealed und annealing.

"Behälter für Asche und anderen Abfall," 1847, gebildet aus ash (n.1) + bin (n.).

Werbung

Trends von " ash "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ash" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ash

Werbung
Trends
Werbung