Werbung

Bedeutung von Aubrey

Aubrey; männlicher Vorname; weiblicher Vorname

Herkunft und Geschichte von Aubrey

Aubrey

Der männliche Vorname stammt aus dem Altfranzösischen Auberi und hat seine Wurzeln im Althochdeutschen Alberich, was so viel wie „Herrscher der Elfen“ bedeutet. Alternativ könnte er auch von *Alb(e)rada abgeleitet sein, was „Elfen-Rat“ (weiblich) bedeutet. Siehe dazu elf (n.). In den Vereinigten Staaten begann man etwa 1973, diesen Namen für Mädchen zu verwenden. Zwischen 2006 und 2008 gehörte er zu den 100 beliebtesten Mädchennamen und überholte damit die männliche Nutzung, die im gleichen Maße zurückging.

Verknüpfte Einträge

„Einer aus einem Volk mächtiger übernatürlicher Wesen in der germanischen Folklore“ – im Altenglischen elf (Mercian, Kentish), ælf (Northumbrian), ylfe (Plural, Westsächsisch) „Sprite, Fee, Kobold, Inkubus“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *albiz (auch Quelle für Altsächsisch alf, Altnordisch alfr, Deutsch alp „bösartiger Geist, Kobold, Inkubus“), die Herkunft ist unklar. Laut Watkins könnte es vom Proto-Indoeuropäischen *albho- „weiß“ stammen. Ab den 1550er Jahren wurde der Begriff auch bildlich für „schalkhafter Mensch“ verwendet.

Zusätzlich zu elf/ælf (maskulin) hatte das Altenglische auch die parallele Form *elfen (feminin). Der Plural davon war *elfenna, -elfen, abgeleitet vom Urgermanischen *albinjo-. Beide Formen überlebten im Mittelenglischen und waren dort aktiv: Die erste entwickelte sich zu elf (mit dem Vokal des Plurals), Plural elves, die zweite zu elven, im Dialekt der West Midlands alven (Plural elvene).

Ursprünglich wurde der germanische Elf als zwergenhaft und boshaft beschrieben (vergleiche elf-lock „Haarknoten“, Altenglisch ælfadl „Albtraum“, ælfsogoða „Schluckauf“, der als von Elfen verursacht galt). Im Mittelalter wurden sie bis zu einem gewissen Grad mit Feen verwechselt; die edlere Version beginnt mit Spenser. Dennoch blieb der Elf ein beliebter Bestandteil in angelsächsischen Namen, von denen viele bis heute als moderne Vornamen und Nachnamen erhalten sind, wie Ælfræd „Elf-Rat“ (Alfred), Ælfwine „Elf-Freund“ (Alvin), Ælfric „Elf-Herrscher“ (Eldridge), sowie Frauennamen wie Ælfflæd „Elf-Schönheit“. Elf Lock beschreibt Haare, die besonders von Königin Mab verheddert wurden, „die man nicht glücklicherweise entwirren konnte“ [laut Robert Nares’ Glossar zu Shakespeare] und stammt aus dem Jahr 1592.

    Werbung

    Trends von " Aubrey "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Aubrey" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Aubrey

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Aubrey"
    Werbung