Werbung

Bedeutung von Barbara

fremd; exotisch; weiblicher Vorname

Herkunft und Geschichte von Barbara

Barbara

Der weibliche Vorname stammt aus dem Lateinischen und ist die feminine Form von barbarus, was so viel wie „fremd, ausländisch, barbarisch“ bedeutet. Dieses Wort hat seinen Ursprung im Griechischen mit barbaros (siehe auch barbarian (n.)). Bei Frauen könnte das Konzept des „Fremden“ im Gegensatz zu Männern als „exotisch“ empfunden worden sein, was den Namen besonders ansprechend machte. Bekannt wurde der Name durch die Legende der Heiligen Barbara, einer Märtyrerin aus dem frühen 4. Jahrhundert, deren Kult ab dem 7. Jahrhundert blühte. Im Mittelenglischen war die gängige Form Barbary. Zwischen 1927 und 1958 gehörte der Name zu den Top 10 der beliebtesten Mädchennamen in den USA.

Verknüpfte Einträge

Anfang des 15. Jahrhunderts, in Bezug auf die klassische Geschichte, „ein Nicht-Römer oder Nicht-Grieche“, früher barbar (Ende des 14. Jahrhunderts) „Nicht-Römer oder Nicht-Grieche; Nicht-Christ; Person, die eine andere Sprache spricht als die eigene“, aus dem Mittellateinischen barbarinus (Quelle des Altfranzösischen barbarin „Berber, Heide, Sarazene, Barbar“) aus dem Lateinischen barbarus „fremd, ausländisch, barbarisch“, aus dem Griechischen barbaros „fremd, seltsam; ignorant“, aus der indogermanischen Wurzel *barbar-, die das unverständliche Sprechen von Ausländern widerspiegelt (vergleiche Sanskrit barbara- „stammeln“, auch „nicht-arisch“, Latein balbus „stammeln“, Tschechisch blblati „stammeln“).

Griechisch barbaroi (Pluralnoun) bedeutete „alle, die nicht griechisch sind“, insbesondere die Medier und Perser; ursprünglich war es nicht ganz abwertend, aber seine Bedeutung wurde nach den Perserkriegen mehr und mehr negativ. Die Römer (technisch gesehen selbst barbaroi) übernahmen das Wort und wendeten es auf Stämme oder Nationen an, die keine griechischen oder römischen Errungenschaften hatten.

Auch im Mittelenglischen (ca. 1400) „Einheimischer an der Barbaren Küste“; die Bedeutung „grober, wilder Mensch“ stammt aus den 1610er Jahren. Gelegentlich im 19. Jahrhundert im Englischen unterschieden von savage (n.) als einen Schritt näher zur Zivilisation. Manchmal, in Bezug auf das Italien der Renaissance, „ein Nicht-Italiener“. Es wurde auch verwendet, um das übliche chinesische Wort der Verachtung für Ausländer zu übersetzen.

Barbarian applies to whatever pertains to the life of an uncivilized people, without special reference to its moral aspects. Barbarous properly expresses the bad side of barbarian life and character, especially its inhumanity or cruelty: as, a barbarous act. Barbaric expresses the characteristic love of barbarians for adornment, magnificence, noise, etc., but it is not commonly applied to persons: it implies the lack of cultivated taste .... [Century Dictionary, 1889]
Barbarian bezieht sich auf alles, was das Leben eines unzivilisierten Volkes betrifft, ohne besondere Bezugnahme auf seine moralischen Aspekte. Barbarous drückt richtig die schlechten Seiten des barbarischen Lebens und Charakters aus, insbesondere seine Unmenschlichkeit oder Grausamkeit: wie, ein barbarous Akt. Barbaric drückt die charakteristische Liebe der Barbaren für Schmuck, Pracht, Lärm usw. aus, wird aber nicht häufig auf Personen angewendet: es impliziert den Mangel an cultiviertem Geschmack .... [Century Dictionary, 1889]

1959, Markenname (eingetragen in den USA) für eine beliebte Puppenlinie. Angeblich benannt nach der Tochter ihrer Schöpferin, der US-amerikanischen Unternehmerin Ruth Handler (1916-2002); siehe Barbara.

1928 (der morphine barbiturate stammt aus dem Jahr 1918), mit chemischem Ende -ate (3) + barbituric (1865), abgeleitet vom deutschen barbitur in Barbitursäure, was „Barbitursäure“ bedeutet. Dieser Begriff wurde 1863 von dem Chemiker Adolf von Baeyer geprägt. Warum es so genannt wurde, ist unklar; einige vermuten, es könnte von dem Frauennamen Barbara stammen, während andere denken, es könnte vom lateinischen barbata kommen, im Mittellateinischen usnea barbata, was wörtlich „bärtiges Moos“ bedeutet. Das zweite Element bezieht sich darauf, dass es aus uric Säure gewonnen wurde. Verwandt: Barbitol.

    Werbung

    Trends von " Barbara "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Barbara" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Barbara

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Barbara"
    Werbung