Werbung

Bedeutung von barb

Stachel; Widerhaken; Bartähnliches Anhängsel

Herkunft und Geschichte von barb

barb(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „barb“ die „Spitze eines Pfeils“ und stammt aus dem Altfranzösischen barbe, was so viel wie „Bart“ oder „bartähnlicher Anhang“ bedeutet (11. Jahrhundert). Dieses wiederum leitet sich vom Lateinischen barba ab, was „Bart“ heißt. Der Ursprung könnte im Proto-Italischen *farfa- liegen, ebenfalls für „Bart“. Möglicherweise stammt es von einer gemeinsamen indogermanischen Wurzel *bhardhā- ab, die auch im Altkirchenslawischen brada, im Russischen boroda, im Litauischen barzda und im Altpreußischen bordus vorkommt. Allerdings argumentiert de Vaan, dass der Vokal eher auf eine nicht-indogermanische Entlehnung in die europäischen Sprachen hindeutet.

barb(v.)

Ende des 15. Jahrhunderts bedeutete es „schneiden, mähen“ (eine Bedeutung, die heute veraltet oder obsolet ist); siehe barb (n.). Die Bedeutung „mit Widerhaken versehen oder ausstatten“ stammt aus den 1610er Jahren. Verwandt: Barbed; barbing.

Verknüpfte Einträge

Das Wort barb wire, was so viel wie „Zaun- oder Draht mit scharfen Kanten oder Spitzen“ bedeutet, tauchte 1863 im amerikanischen Englisch auf. Es setzt sich zusammen aus barb (n.) und wire (n.). Ursprünglich wurde es verwendet, um Tiere zu halten.

„Jemand, dessen Beruf es ist, den Bart zu rasieren und die Haare zu schneiden und zu frisieren“, um 1300, aus dem anglo-französischen barbour (als Nachname seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt), aus dem altfranzösischen barbeor, barbieor (13. Jahrhundert, modernes Französisch barbier, das eine eingeschränktere Bedeutung hat als das englische Wort), aus dem vulgärlateinischen *barbatorem, abgeleitet vom lateinischen barba „Bart“ (siehe barb (n.)).

Ursprünglich waren sie auch regelmäßige Praktiker kleiner chirurgischer Eingriffe. Unter Heinrich VIII. wurden sie jedoch auf das Haarschneiden, Aderlass und Zahnheilkunde beschränkt. Der barber's pole (1680er Jahre) ist eine Nachahmung des Bandes, das verwendet wurde, um den Arm eines Menschen zu binden, der Blutegeltherapie unterzogen wurde.

„abstoßend, unattraktiv“, 1885, aus dem Französischen rébarbatif (14. Jahrhundert), abgeleitet von barbe „Bart“, aus dem Lateinischen barba (siehe barb (n.)). Die gängige Theorie besagt, dass es sich auf die juckende, reizende Eigenschaft eines Barts bezieht.

    Werbung

    Trends von " barb "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "barb" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of barb

    Werbung
    Trends
    Werbung