Anfang des 15. Jahrhunderts, in Bezug auf die klassische Geschichte, „ein Nicht-Römer oder Nicht-Grieche“, früher barbar (Ende des 14. Jahrhunderts) „Nicht-Römer oder Nicht-Grieche; Nicht-Christ; Person, die eine andere Sprache spricht als die eigene“, aus dem Mittellateinischen barbarinus (Quelle des Altfranzösischen barbarin „Berber, Heide, Sarazene, Barbar“) aus dem Lateinischen barbarus „fremd, ausländisch, barbarisch“, aus dem Griechischen barbaros „fremd, seltsam; ignorant“, aus der indogermanischen Wurzel *barbar-, die das unverständliche Sprechen von Ausländern widerspiegelt (vergleiche Sanskrit barbara- „stammeln“, auch „nicht-arisch“, Latein balbus „stammeln“, Tschechisch blblati „stammeln“).
Griechisch barbaroi (Pluralnoun) bedeutete „alle, die nicht griechisch sind“, insbesondere die Medier und Perser; ursprünglich war es nicht ganz abwertend, aber seine Bedeutung wurde nach den Perserkriegen mehr und mehr negativ. Die Römer (technisch gesehen selbst barbaroi) übernahmen das Wort und wendeten es auf Stämme oder Nationen an, die keine griechischen oder römischen Errungenschaften hatten.
Auch im Mittelenglischen (ca. 1400) „Einheimischer an der Barbaren Küste“; die Bedeutung „grober, wilder Mensch“ stammt aus den 1610er Jahren. Gelegentlich im 19. Jahrhundert im Englischen unterschieden von savage (n.) als einen Schritt näher zur Zivilisation. Manchmal, in Bezug auf das Italien der Renaissance, „ein Nicht-Italiener“. Es wurde auch verwendet, um das übliche chinesische Wort der Verachtung für Ausländer zu übersetzen.
Barbarian applies to whatever pertains to the life of an uncivilized people, without special reference to its moral aspects. Barbarous properly expresses the bad side of barbarian life and character, especially its inhumanity or cruelty: as, a barbarous act. Barbaric expresses the characteristic love of barbarians for adornment, magnificence, noise, etc., but it is not commonly applied to persons: it implies the lack of cultivated taste .... [Century Dictionary, 1889]
Barbarian bezieht sich auf alles, was das Leben eines unzivilisierten Volkes betrifft, ohne besondere Bezugnahme auf seine moralischen Aspekte. Barbarous drückt richtig die schlechten Seiten des barbarischen Lebens und Charakters aus, insbesondere seine Unmenschlichkeit oder Grausamkeit: wie, ein barbarous Akt. Barbaric drückt die charakteristische Liebe der Barbaren für Schmuck, Pracht, Lärm usw. aus, wird aber nicht häufig auf Personen angewendet: es impliziert den Mangel an cultiviertem Geschmack .... [Century Dictionary, 1889]