Werbung

Bedeutung von bar

Stange; Bar (Taverne); rechtliche Vertretung

Herkunft und Geschichte von bar

bar(n.1)

Ende des 12. Jahrhunderts bezeichnete es einen „Pfahl oder Eisenstab, der verwendet wird, um eine Tür oder ein Tor zu sichern“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen barre, was so viel wie „Balken, Stange, Tor, Barriere“ bedeutet (12. Jh.). Dieses wiederum leitet sich vom Vulgärlatein *barra ab, was „Stange, Barriere“ bedeutet. Einige Linguisten vermuten, dass es aus dem Gallischen *barros stammt, was „das buschige Ende“ bedeutet [Gamillscheg, etc.]. Das Oxford English Dictionary (OED) hält diese Theorie jedoch für „diskreditiert“, da sie „in keiner Weise dem Sinn entspricht“. Im Walisischen gibt es bar für „eine Stange, ein Geländer“, im Irischen barra für „eine Stange, einen Dorn“. Diese Begriffe sollen aus dem Englischen stammen. Im Deutschen finden wir Barre, im Dänischen barre und im Russischen barŭ, die alle aus dem Mittellateinischen oder Romanischen stammen. 

Die allgemeinere Bedeutung „alles, was hindert oder blockiert“ entwickelte sich in den 1530er Jahren. Bei Seife wurde der Begriff 1833 verwendet, bei Süßigkeiten 1906 (der Herstellungsprozess selbst geht auf die 1840er Jahre zurück), beide Male aufgrund der ähnlichen Form. Die Bedeutung „Sandbank in einem Hafen oder Flussmündung“ stammt aus den 1580er Jahren, wahrscheinlich weil sie die Navigation erschwerte.

Bar graph ist seit 1925 belegt. Bar code wurde erstmals 1963 dokumentiert. Der Ausdruck Behind bars im Sinne von „im Gefängnis“ ist seit 1934 in amerikanischem Englisch nachweisbar.

bar(n.2)

"tavern," 1590er Jahre, so genannt in Anspielung auf die Bars des Barriere- oder Thekenbereichs, über die Getränke oder Speisen an die Kunden serviert wurden (siehe bar (n.1)).

bar(n.3)

„Die gesamte Körperschaft der Anwälte, die Rechtsanwaltschaft“, 1550er Jahre, ein Begriff, der letztlich von dem Geländer abgeleitet ist, das die Benchers von der Halle in den Inns of Court trennte (siehe bar (n.1)). Studenten, die einen bestimmten Rang erreicht hatten, wurden „gerufen“, um daran teilzunehmen und an den wichtigen Übungen des Hauses mitzuarbeiten. Nach etwa 1600 wurde jedoch allgemein angenommen, dass dies das bar in einem Gerichtssaal bedeutete, das hölzerne Geländer, das den Bereich um den Richterplatz abgrenzte, wo Angeklagte für ihre Anklage standen und wo ein barrister (siehe dort) plädierte. Da der Ort war, an dem die Gerichtstätigkeit stattfand, hatte sich bar in diesem Sinne bis Anfang des 14. Jahrhunderts mit court gleichgesetzt.

bar(n.4)

Die Einheit des Drucks wurde 1903 geprägt und stammt aus dem Griechischen baros, was „Gewicht“ bedeutet. Dieses Wort ist verwandt mit barys, was „schwer“ heißt, und geht auf die indogermanische Wurzel *gwere- (1) „schwer“ zurück.

bar(v.)

Um 1300 entstand die Bedeutung „ein Tor (oder ähnliches) mit einem Riegel zu sichern“, abgeleitet von bar (n.1). Die Verwendung im Sinne von „behindern, verhindern“ taucht erstmals in den 1570er Jahren auf. Der Ausdruck bar none, was so viel wie „ohne Ausnahme“ bedeutet, ist seit 1866 belegt.

Verknüpfte Einträge

"jemand, der als Anwalt vor englischen Gerichten praktiziert," 1540er Jahre, abgeleitet von bar (n.3) im rechtlichen Sinne + -ster. Siehe auch attorney. Der mittlere Bestandteil ist unklar. Verwandt: Barristerial.

Das Wort „exercise device“ stammt aus dem Jahr 1870 und setzt sich zusammen aus bar (n.1) und einer Endung, die von dumb-bell abgeleitet ist.

Werbung

Trends von " bar "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bar" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bar

Werbung
Trends
Werbung