Werbung

Bedeutung von Big Dipper

Großer Wagen; Großer Bär; Sternbild

Herkunft und Geschichte von Big Dipper

Big Dipper(n.)

Der amerikanische Englischname für das siebensternige Asterismus (in England bekannt als the plough; siehe Charles's Wain) im Sternbild Ursa Major, 1845; 1833 belegt als einfaches the Dipper (manchmal Great Dipper, wobei das Begleitsternbild immer das Little Dipper ist). Siehe dipper.

Verknüpfte Einträge

Der berühmte siebensternige Figurenhimmel im Norden, im Altenglischen Carles wægn, war in der mittelalterlichen Zeit mit Charlemagne verbunden, zuvor jedoch mit dem nahegelegenen hellen Stern Arcturus. Durch volkstümliche Etymologie wird Arcturus mit dem lateinischen Arturus „Arthur“ verknüpft, was das siebensternige Asterismus ins Zentrum der legendären Verbindung (oder Verwirrung) zwischen Arthur und Charlemagne rückt. Hinweise aus dem Niederländischen (zitiert in Grimms „Teutonic Mythology“) deuten darauf hin, dass es ursprünglich Wodens Wagen gewesen sein könnte. Neuere Bezeichnungen sind the Plough (seit dem 15. Jahrhundert, hauptsächlich britisch) und the Dipper (1833, hauptsächlich amerikanisch).

In einem mesopotamischen Text aus dem Jahr 1700 v. Chr. wird es als „der Wagen“ bezeichnet, und es wird im biblischen Buch Hiob erwähnt. Die sieben hellen Sterne im modernen Sternbild Großer Bär haben in der westlichen Geschichte mindestens seit der Zeit Homers eine doppelte Identität, da sie sowohl als Wagen als auch als Bär gesehen wurden: wie im Lateinischen plaustrum „Lastwagen, Ochsenkarren“ und arctos „Bär“, die beide für das siebensternige Muster verwendet wurden, ebenso wie die entsprechenden griechischen amaxa (attisch hamaxa) und arktos.

Die Identifikation mit einem Wagen ist leicht zu erkennen, wobei vier Sterne den Körper und drei den Griff darstellen. Die Identifikation mit einem Bär ist schwieriger, da die Figur einen längeren Schwanz als Körper hat. Wie Allen schreibt: „Die Anordnung der sieben Sterne ähnelt in keiner Weise dem Tier – tatsächlich das Gegenteil ....“ Aber er schlägt vor, dass die Identifikation „vielleicht aus Aristoteles’ Idee entstanden ist, dass sein Prototyp das einzige Wesen war, das es wagte, den gefrorenen Norden zu betreten.“ Die sieben Sterne waren in der Antike in der Breite des Mittelmeers zu Homers und klassischer Zeit nie unter dem Horizont sichtbar (heute aufgrund der Präzession der Tagundnachtgleichen nicht mehr so). Siehe auch arctic für die Identifikation des Bären mit dem Norden in der Antike.

Eine Vielzahl französischer und englischer Quellen aus der frühen Kolonialzeit vermerkt unabhängig, dass viele einheimische nordamerikanische Stämme im Nordosten die sieben Sterne schon lange als einen Bären sahen, der von drei Jägern verfolgt wird (oder von einem Jäger und seinen zwei Hunden).

Unter den germanischen Völkern scheint es nur ein Wagen gewesen zu sein. Ein angelsächsisches Astronomie-Handbuch aus dem 10. Jahrhundert verwendet das griechisch abgeleitete Aretos, erwähnt jedoch, dass die Ungelehrten es „Charles’s Wain“ nennen:

Arheton hatte an tungol on norð dæle, se haefð seofon steorran, & is for ði oþrum naman ge-hatan septemtrio, þone hatað læwede meon carles-wæn. ["Anglo-Saxon Manual of Astronomy"] 
Arheton hatte an tungol on norð dæle, se haefð seofon steorran, & is for ði oþrum naman ge-hatan septemtrio, þone hatað læwede meon carles-wæn. [„Angelsächsisches Astronomie-Handbuch“]

[Septemtrio, die sieben Ochsen, war ein weiterer römischer Name.] Das Sternbild wurde im Englischen wohl erst im späten 14. Jahrhundert sicher als Bär identifiziert.

Die Ungelehrten von heute werden korrigiert, dass die sieben Sterne nicht der Große Bär sind, sondern nur ein Teil dieses großen Sternbildes. Doch der Name „Bär“ gehört zu den sieben Sternen, und von Homers Zeit bis zu Thales bedeutete „der Bär“ genau das, aber moderne Astronomen machten ihn größer, um den Himmel zu ihrem Komfort aufzuteilen.

Von Rom über angelsächsisches England bis hin zu Arabien und Indien erwähnen alte Astronomie-Texten ein vermeintliches Duplikat des nördlichen Bären im südlichen Himmel, das von Norden nie sichtbar ist. Dies könnte auf Seemannslegenden über das Südkreuz basieren.

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete es einen bestimmten Taucher-Vogel und leitet sich als Agenten-Nomen von dip (verb) ab. Ab 1783 wurde es in erster Linie im amerikanischen Englisch verwendet, um „eine Kelle oder ein langstieliges Utensil zum Entnehmen von Flüssigkeiten“ zu beschreiben. Außerdem wurde es in den 1610er Jahren für „einen Dunker, einen Täufer“ verwendet und ab 1870 für „jemanden, der Schnupftabak nimmt“. Als populärer amerikanischer Begriff für das asterismische Sternbild, das in Großbritannien als The Plough oder Charles's Wain bekannt ist, ist es seit 1833 belegt und erhielt seinen Namen aufgrund der Anordnung der Sterne. Vergleiche Big Dipper.

    Werbung

    Trends von " Big Dipper "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Big Dipper" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Big Dipper

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Big Dipper"
    Werbung