Werbung

Bedeutung von Arcturus

Arcturus; heller Stern im Sternbild Bootes; vierthelligster Fixstern

Herkunft und Geschichte von Arcturus

Arcturus

Ende des 14. Jahrhunderts, orangefarbener heller Stern im Sternbild Bärenhüter (auch für das gesamte Sternbild verwendet), aus dem Lateinischen Arcturus, aus dem Griechischen Arktouros, wörtlich „Wächter des Bären“ (der helle Stern wurde in der Antike mit dem nahegelegenen Großen Wagen, dem „Big Dipper“, assoziiert, dem er zu folgen scheint, wenn er am Himmel zieht). Für das erste Element siehe arctic; das zweite Element ist das griechische ouros „Beobachter, Wächter, Beschützer“ (aus der PIE-Wurzel *wer- (3) „wahrnehmen, aufpassen“). Er ist der vierthellste der Fixsterne. Die doppelte Natur des Großen Bären/Oxenwagens (siehe Charles's Wain) hat dem Sternbild, das ihm folgt, zwei verschiedene Namen gegeben: Arktouros „Bärenwächter“ und Bootes, „Ochsenhüter.“

Arcturus in der Bibel (Hiob ix.9 und xxxviii.32) ist eine Fehlübersetzung von Hieronymus (fortgesetzt in der KJV) des hebräischen 'Ayish, das sich auf das bezieht, was wir als „Schüssel“ des Großen Wagens sehen. In Israel und Arabien schienen die sieben Sterne des Großen Bären ein Bier (die „Schüssel“) zu sein, gefolgt von drei Trauergästen. In der Septuaginta wurde es als Pleiada übersetzt, was ebenfalls inkorrekt ist.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, artik, „vom oder betreffend den Nordpol des Himmels“, aus dem Altfranzösischen artique und direkt aus dem Mittellateinischen articus, aus dem Lateinischen arcticus, aus dem Griechischen arktikos „im Norden“, wörtlich „von der (Konstellation) Bären“, von arktos „Bär“; auch „Großer Bär; die Region des Nordens“, wobei der Bär die bekannteste nordliche zirkumpolare Konstellation ist.

Dies stammt von *rkto-, der üblichen indoeuropäischen Wurzel für „Bär“ (auch Quelle des Avestischen aresho, Armenischen arj, Albanischen ari, Lateinischen ursus, Walisischen arth). Für Spekulationen darüber, warum das Germanische das Wort verlor, siehe bear (n.). Das -c- wurde ab den 1550er Jahren wiederhergestellt.

Im Mittelenglischen typischerweise von den Himmeln; in Bezug auf die Erde ist es seit dem frühen 15. Jahrhundert als „nördlich“ belegt; ab den 1660er Jahren als „kalt, frostig“. Als Substantiv, mit großem A-, „die nördlichen Polarregionen“, ab den 1560er Jahren.

Das nördliche Sternbild, das den hellen Stern Arcturus enthält. Spät im 14. Jahrhundert als Boetes belegt, abgeleitet vom Lateinischen Boötes, das wiederum aus dem Griechischen Boötēs stammt und wörtlich „Rinderhüter“ bedeutet. Es kann auch als Adjektiv verwendet werden, „von einer Kuh“. Der Ursprung liegt im Wort bous, was „Kuh, Stier, Ochse“ bedeutet und aus der indogermanischen Wurzel *gwou- für „Ochse, Stier, Kuh“ stammt. Siehe auch Arcturus.

Werbung

Trends von " Arcturus "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Arcturus" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Arcturus

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Arcturus"
Werbung