Werbung

Bedeutung von Cadmean victory

Sieg, der mit eigenen Verlusten verbunden ist; Sieg, der zur Selbstzerstörung führt

Herkunft und Geschichte von Cadmean victory

Cadmean victory(n.)

Um 1600 entstand der Ausdruck „Sieg, der mit eigener Zerstörung erkauft wird“, eine Übersetzung des griechischen Begriffs Kadmeia nikē. Dieser leitet sich von Cadmus (griechisch Kadmos) ab, dem legendären Helden und Gründer von Theben in Böotien, der Griechenland das ursprüngliche Alphabet mit sechzehn Buchstaben brachte. Der Begriff bezieht sich wahrscheinlich auf die Geschichte von Cadmus und den „Gesäeten“, die sich gegenseitig bekämpften, bis nur noch eine Handvoll von ihnen übrig war. Vergleiche Pyrrhic (adj.1).

Verknüpfte Einträge

„von oder in Bezug auf König Pyrrhus von Epirus“, 1885, meist in der Wendung Pyrrhic victory „Erfolg, der zu hohe Kosten verursacht hat“, bezogen auf Pyrrhus’ Niederlage der römischen Armeen bei Asculum in Apulien, 279 v. Chr., die so verlustreich für seine eigenen Truppen war, dass er nicht in der Lage war, Rom selbst anzugreifen. Man sagt, er habe bemerkt: „Noch ein solcher Sieg, und wir sind verloren.“ Der Name ist griechischen Ursprungs und bedeutet „rötlich“ oder „rothaarig“, abgeleitet von pyrrhos „flammfarben“, aus pyr „Feuer“ (aus der PIE-Wurzel *paewr- „Feuer“).

    Werbung

    Trends von " Cadmean victory "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Cadmean victory" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Cadmean victory

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Cadmean victory"
    Werbung