Werbung

Bedeutung von Pyrrhic

Siegesart, die mit hohen Verlusten verbunden ist; kostspieliger Sieg; pyrrhische Tanzform

Herkunft und Geschichte von Pyrrhic

Pyrrhic(adj.)

„von oder in Bezug auf König Pyrrhus von Epirus“, 1885, meist in der Wendung Pyrrhic victory „Erfolg, der zu hohe Kosten verursacht hat“, bezogen auf Pyrrhus’ Niederlage der römischen Armeen bei Asculum in Apulien, 279 v. Chr., die so verlustreich für seine eigenen Truppen war, dass er nicht in der Lage war, Rom selbst anzugreifen. Man sagt, er habe bemerkt: „Noch ein solcher Sieg, und wir sind verloren.“ Der Name ist griechischen Ursprungs und bedeutet „rötlich“ oder „rothaarig“, abgeleitet von pyrrhos „flammfarben“, aus pyr „Feuer“ (aus der PIE-Wurzel *paewr- „Feuer“).

pyrrhic(n.)

„Tanz in Rüstung“ (1590er Jahre), auch eine Art metrischer Fuß aus zwei kurzen Silben (1620er Jahre), stammt aus dem Lateinischen pyrrhicha, das wiederum aus dem Griechischen pyrrikhē orkhēsis kommt, dem Kriegstanz des antiken Griechenlands, der in schnellem und leichtem Maß getanzt wurde und von der Flöte begleitet war. Er wurde traditionell nach seinem Erfinder, Pyrrikhos, benannt. Der Name bedeutet „rötlich, rothaarig“ und leitet sich von pyrrhos „flammfarben“ ab, was wiederum von pyr „Feuer“ stammt (aus der PIE-Wurzel *paewr- „Feuer“). Als Adjektiv verwendet, bedeutet es „von oder bezüglich des Pyrrhichos“, und taucht erstmals 1749 auf.

Verknüpfte Einträge

Um 1600 entstand der Ausdruck „Sieg, der mit eigener Zerstörung erkauft wird“, eine Übersetzung des griechischen Begriffs Kadmeia nikē. Dieser leitet sich von Cadmus (griechisch Kadmos) ab, dem legendären Helden und Gründer von Theben in Böotien, der Griechenland das ursprüngliche Alphabet mit sechzehn Buchstaben brachte. Der Begriff bezieht sich wahrscheinlich auf die Geschichte von Cadmus und den „Gesäeten“, die sich gegenseitig bekämpften, bis nur noch eine Handvoll von ihnen übrig war. Vergleiche Pyrrhic (adj.1).

1733, ein stockkomischer Charakter in der Pantomime, auch eine beliebte Figur bei Maskenbällen, stammt aus dem Französischen Pierrot, die Verkleinerungsform von Pierre. Der Charakter hat seine Wurzeln in der italienischen commedia dell'arte, wo er meist als Pedrolino (die Verkleinerungsform von Pedro oder Pietro, dem italienischen Pendant zu Pierre) bekannt ist. Es könnte jedoch auch ein älterer Standardcharakter namens Pirro sein, der Ursprung sein, was bedeuten würde, dass er seinen Namen von Pyrrhus (siehe pyrrhic) ableitet. Er hat ein weiß geschminktes Gesicht, ein Kostüm in Weiß oder mit weißen Streifen, groß und weit geschnitten, manchmal mit überlangen Ärmeln. Die weibliche Form ist Pierrette. Verwandt: Pierrotic.

*paəwr-, eine protoindoeuropäische Wurzel, die "Feuer" bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: antipyretic; burro; empyreal; empyrean; fire; pyracanth; pyre; pyretic; pyrexia; pyrite; pyro-; pyrolusite; pyromania; pyrrhic; sbirro.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit pu, Hethitisch pahhur "Feuer"; Armenisch hur "Feuer, Fackel"; Tschechisch pyr "heiße Asche"; Griechisch pyr, Umbrisch pir "Feuer"; Altenglisch fyr, Deutsch Feuer "Feuer".

    Werbung

    Trends von " Pyrrhic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Pyrrhic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Pyrrhic

    Werbung
    Trends
    Werbung