Werbung

Bedeutung von cadenza

verzierte Passage; Schlussstück in einem Musikstück

Herkunft und Geschichte von cadenza

cadenza(n.)

"Zierlicher Durchgang gegen Ende eines Liedes oder Solos," 1780, aus dem Italienischen cadenza "Abschluss eines Satzes in der Musik" (siehe cadence (n.)).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff „Cadence“ den „Fluss des Rhythmus in Prosa oder Versen“. Er stammt aus dem Französischen cadence und geht zurück auf das Altitalienische cadenza, was so viel wie „Abschluss eines Musikstücks“ bedeutet – wörtlich also „ein Fallen“. Dies wiederum leitet sich vom Vulgärlateinischen *cadentia ab, das aus dem Neutrum Plural von Latein cadens stammt, dem Partizip Präsens von cadere, was „fallen“ bedeutet. Diese Wurzel ist im Urindoeuropäischen als *kad- „fallen“ verankert. Interessanterweise ist „Cadence“ ein Doppelgänger von chance (Substantiv).

Die Grundidee hinter dem Begriff ist das „Fallen“ der Stimme beim Vorlesen oder Sprechen, insbesondere am Ende eines Satzes. Dazu gehört auch das Auf- und Absteigen der Töne in der Modulation beim Rezitieren. Später, in den 1590er Jahren, wurde der Begriff dann auf die Musik ausgeweitet. Hierbei bezog er sich auf eine Folge von Akkorden, die am Ende einer musikalischen Phrase eine Art Abschluss bildeten und zur Tonart zurückkehrten, in der das Stück geschrieben war. Zudem bezeichnete er das Metrum oder den Takt jeder rhythmischen Bewegung (um 1600). Im 16. Jahrhundert fand der Begriff gelegentlich auch wörtlich Anwendung, um einen „Akt des Fallens“ zu beschreiben. Verwandt ist der Begriff Cadential.

    Werbung

    Trends von " cadenza "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cadenza" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cadenza

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cadenza"
    Werbung