Werbung

Bedeutung von cadet

Kadett; Militärstudent; jüngerer Sohn

Herkunft und Geschichte von cadet

cadet(n.)

Um 1610 wurde der Begriff für „jüngeren Sohn oder Bruder“ verwendet; in den 1650er Jahren bezeichnete er einen „Gentleman, der Militär als Beruf wählt“. Er stammt aus dem Französischen cadet, was so viel wie „militärischer Student oder Offizier“ bedeutet. Ursprünglich war es ein Substantiv, abgeleitet von dem Adjektiv für „jünger“ (15. Jahrhundert). Das Wort hat seine Wurzeln im Gascon capdet, was „Hauptmann, Anführer, Jugendlicher aus einer Adelsfamilie“ bedeutet. Dies wiederum kommt aus dem Mittellateinischen capitellum, was „kleiner Anführer“ oder wörtlich „kleiner Kopf“ heißt – und so wurde es zum Ausdruck für den „untergeordneten Kopf einer Familie“. Es ist ein Diminutiv von dem lateinischen caput, was „Kopf“ bedeutet, und geht auf die indogermanische Wurzel *kaput- zurück, die ebenfalls „Kopf“ bedeutet.

„Da der älteste Sohn als das Haupt der Familie gilt, wird der zweite Sohn als cadet oder kleiner Kopf betrachtet“ [Kitchin]. Jüngere Söhne aus Adelsfamilien wurden oft an den französischen Hof geschickt, um als Offiziere zu dienen, ohne zuvor die Ränge durchlaufen oder eine Militärschule besuchen zu müssen. Sie wurden einem Verband zugeteilt, ohne Bezahlung, genossen jedoch bestimmte Privilegien. So entwickelte sich die militärische Bedeutung des Begriffs zu „akzeptierter Kandidat für ein Kommando, der in Ausbildung zum Offizier ist“. Die Bedeutung „Student an einer Militärakademie“ entstand erst 1775.

Über die schottische Form cadee entstand das Wort caddie, was „Botenjunge“ bedeutet, insbesondere jemand, der die Schläger eines Golfspielers trägt. Auch der Slangbegriff cad leitet sich davon ab.

Verknüpfte Einträge

1730, eine Verkürzung von cadet (siehe dort); ursprünglich wurde der Begriff für Diener verwendet, dann (1831) für Stadtjungen, die von Studenten in Oxford und englischen Internatsschulen benutzt wurde (obwohl er in Cambridge „Schnösel“ bedeutete), und schließlich allgemein für „Stadtbewohner“. Vergleiche caddie. Die Bedeutung „Person, die feine Empfindungen vermissen lässt“ stammt aus dem Jahr 1838.

A cad used to be a jumped-up member of the lower classes who was guilty of behaving as if he didn't know that his lowly origin made him unfit for having sexual relationships with well-bred women. [Anthony West, "H.G. Wells: Aspects of a Life," 1984]
Ein Cad war früher ein überheblicher Vertreter der Unterschicht, der sich so benahm, als wüsste er nicht, dass sein bescheidener Ursprung ihn ungeeignet machte, sexuelle Beziehungen zu wohlhabenden Frauen zu haben. [Anthony West, „H.G. Wells: Aspects of a Life“, 1984]

In den 1630er Jahren bezeichnete das Wort „Caddy“ einen „Kadetten“ oder „Studentensoldaten“ und stammt aus dem schottischen Dialekt des französischen Begriffs cadet (siehe cadet). Ab 1730 wurde es dann für eine „Person, die Botendienste verrichtet“ verwendet. Die Bedeutung als „Assistent eines Golfspielers“ entwickelte sich erst 1851. Ein Brief aus Edinburgh um 1730 beschreibt die zahlreichen und halborganisierten „Cawdys“ der Stadt, die als sehr nützliche Helfer fungieren: „Sie sind eine Art schwarzes Gefolge, das an öffentlichen Orten bereitsteht, um Botengänge zu erledigen. Obwohl sie oft in Lumpen gehüllt sind und nachts auf Treppen und in Straßen liegen, werden sie doch häufig erheblich vertraut. Dieses Korps hat eine Art Anführer, den sie den Constable der Cawdys nennen, der über sie wacht.“

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Kopf“.

Er könnte in all oder Teilen folgender Wörter vorkommen: achieve; behead; biceps; cabbage; cabochon; caddie; cadet; cap; cap-a-pie; cape (n.1) „Kleidungsstück“; cape (n.2) „Vorgebirge“; capital (adj.); capital (n.3) „Kopf eines Säulen- oder Pfeilers“; capitate; capitation; capitulate; capitulation; capitulum; capo (n.1) „Anführer einer Mafiafamilie“; capo (n.2) „Tonhöheneinrichtung für ein Saiteninstrument“; caprice; capsize; captain; cattle; caudillo; chapter; chef; chief; chieftain; corporal (n.); decapitate; decapitation; forehead; head; hetman; kaput; kerchief; mischief; occipital; precipice; precipitate; precipitation; recapitulate; recapitulation; sinciput; triceps.

Er könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit kaput-; Latein caput „Kopf“; Altenglisch heafod, Deutsch Haupt, Gotisch haubiþ „Kopf“.

    Werbung

    Trends von " cadet "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cadet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cadet

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cadet"
    Werbung