Werbung

Bedeutung von Caucasoid

kaukasisch; europäisch; hellhäutig

Herkunft und Geschichte von Caucasoid

Caucasoid(adj.)

"Kaukasus-ähnlich," verwendet in alten Rassenschriften über die Ainu und ähnliche Gruppen, 1909; siehe Caucasian (Adj.) + -oid.

Verknüpfte Einträge

1807, bezogen auf die Caucasus-Berge (siehe dort), mit -ian. 1795 (in Latein) von dem deutschen Anthropologen Johann Friedrich Blumenbach (1752-1840) auf die „weiße“ Rasse angewendet. In seinem wegweisenden Werk über Anthropologie unterteilte er die Menschheit in fünf Rassen: Mongolen, Äthiopier, Malaien, (eingeborene) Amerikaner und Kaukasier. In die letzte Gruppe schloss er fast alle Europäer ein (außer Lappen und Finnen), Armenier, Perser und Hindus sowie Araber und Juden. Seine Einteilung basierte auf physischen Ähnlichkeiten der Schädel.

Blumenbach had a solitary Georgian skull; and that skull was the finest in his collection: that of a Greek being the next. Hence it was taken as the type of the skull of the more organised divisions of our species. More than this, it gave its name to the type, and introduced the term Caucasian. Never has a single head done more harm to science than was done in the way of posthumous mischief by the head of this well-shaped female from Georgia. [Robert Gordon Latham, M.D., "The Natural History of the Varieties of Man," London, 1850]
Blumenbach hatte einen einzelnen georgischen Schädel; und dieser Schädel war der schönste in seiner Sammlung: der eines Griechen war der nächste. Daher wurde er als Typus des Schädels der höher organisierten Gruppen unserer Art angesehen. Mehr noch, er gab dem Typus seinen Namen und führte den Begriff Caucasian ein. Nie hat ein einzelner Schädel der Wissenschaft mehr Schaden zugefügt als der Kopf dieser wohlgeformten Frau aus Georgien auf posthume Weise. [Robert Gordon Latham, M.D., „Die Naturgeschichte der Menschheitsrassen“, London, 1850]

Das Wort wurde längst als historischer/anthropologischer Begriff aufgegeben. Vergleiche Aryan.

Das Wortbildungselement bedeutet „ähnlich, wie das von, Dinge wie ein ______“. Es stammt von der lateinisierten Form des griechischen -oeidēs (drei Silben), abgeleitet von eidos „Form“. Dieses Wort steht in Verbindung mit idein „sehen“ und eidenai „wissen“. Wörtlich übersetzt bedeutet es „sehen“ und geht auf die indogermanische Wurzel *weid-es- zurück, die von *weid- „sehen“ abgeleitet ist. Das -o- fungiert entweder als Bindeglied oder als Stammvokal des vorhergehenden Elements. Oft deutet es auf eine unvollständige oder unvollkommene Ähnlichkeit mit dem angegebenen Objekt hin.

    Werbung

    Trends von " Caucasoid "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Caucasoid" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Caucasoid

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Caucasoid"
    Werbung