Werbung

Bedeutung von Aryan

arisch; edel; von gutem Familienstand

Herkunft und Geschichte von Aryan

Aryan

Um 1600, als Begriff in der klassischen Geschichte, stammt er aus dem Lateinischen Arianus, Ariana, und geht zurück auf das Griechische Aria, Areia. Diese Namen wurden in der Antike für den östlichen Teil des alten Persiens und dessen Bewohner verwendet. Die alten Perser bezeichneten sich selbst mit diesem Namen (im Altpersischen ariya-), was letztlich zu Iran führte. Ursprünglich stammt es aus dem Sanskrit arya-, was so viel wie „Mitbürger“ bedeutete; später entwickelte es sich zu „edel, aus gutem Haus“.

Auch die Sanskrit sprechenden Eroberer Indiens verwendeten diesen Namen in den alten Texten. So war es das Wort, das europäische Philologen des frühen 19. Jahrhunderts (wie Friedrich Schlegel, 1819, der es mit dem deutschen Ehre „Ehre“ verband) für die alten Völker prägten, die wir heute Indoeuropäer nennen, in der Annahme, dass sie sich selbst so nannten. Diese Verwendung ist im Englischen seit 1851 belegt. Im Deutschen wurde es ab 1845 speziell im Gegensatz zu Semitic (Lassen) verwendet.

Der deutsche Philologe Max Müller (1823-1900) machte Aryan in seinen Schriften zur vergleichenden Sprachwissenschaft populär. Er empfahl es als Bezeichnung (als Ersatz für Indo-European, Indo-Germanic, Caucasian, Japhetic) für die Gruppe verwandter, flektierter Sprachen, die mit diesen Völkern verbunden sind, hauptsächlich in Europa, aber auch einschließlich Sanskrit und Persisch. Die Schreibweise Arian wurde ab 1839 in diesem Sinne verwendet (und ist philologisch korrekter), führte jedoch zu Verwirrung mit Arian, dem Begriff in der Kirchengeschichte.

The terms for God, for house, for father, mother, son, daughter, for dog and cow, for heart and tears, for axe and tree, identical in all the Indo-European idioms, are like the watchwords of soldiers. We challenge the seeming stranger; and whether he answer with the lips of a Greek, a German, or an Indian, we recognize him as one of ourselves. [Müller, "History of Ancient Sanskrit Literature," 1859]
Die Begriffe für Gott, für Haus, für Vater, Mutter, Sohn, Tochter, für Hund und Kuh, für Herz und Tränen, für Axt und Baum, die in allen indoeuropäischen Sprachen identisch sind, sind wie die Erkennungszeichen von Soldaten. Wir fordern den scheinbaren Fremden heraus; und egal, ob er mit den Lippen eines Griechen, Deutschen oder Inders antwortet, wir erkennen ihn als einen von uns. [Müller, „History of Ancient Sanskrit Literature“, 1859]

Aryan wurde in der vergleichenden Sprachwissenschaft um 1900 allmählich durch Indo-European ersetzt, es sei denn, es wurde verwendet, um die indoeuropäischen Sprachen Indiens von nicht-indoeuropäischen zu unterscheiden. Ab den 1920er Jahren begann Aryan, in der nationalsozialistischen Ideologie als „Mitglied einer kaukasischen, nichtjüdischen Rasse nordischer Art“ verwendet zu werden. Als ethnische Bezeichnung ist es jedoch richtig auf die Indoiraner (am gerechtesten auf Letztere) beschränkt und hat seit der nationalsozialistischen Aneignung in der akademischen Welt an Bedeutung verloren.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde der Begriff Arrian geprägt, was so viel wie „den Lehren des Arius folgend“ bedeutet. Er stammt aus dem Spätlateinischen Arianus, was „zu den Lehren des Arius gehörend“ bedeutet. Arius war ein Priester in Alexandria, der zu Beginn des 4. Jahrhunderts lebte und die Frage nach der Natur Christi auf eine Weise stellte, die die Beziehung des Erlösers zu Gott in Frage stellte. Dies führte zur Ablehnung der consubstantiation. Neben seiner abstrakten Auffassung von Christi Natur betonte er jedoch auch die Fähigkeit des Menschen zur Vollkommenheit. Die Lehren wurden 325 auf dem Konzil von Nicäa verurteilt, doch die Uneinigkeit war weit verbreitet und spaltete die Kirche für etwa ein Jahrhundert, besonders in der entscheidenden Zeit der Bekehrungen der Barbaren. Der Name selbst hat griechische Wurzeln und bedeutet wörtlich „kriegerisch, von Ares.“

1807, bezogen auf die Caucasus-Berge (siehe dort), mit -ian. 1795 (in Latein) von dem deutschen Anthropologen Johann Friedrich Blumenbach (1752-1840) auf die „weiße“ Rasse angewendet. In seinem wegweisenden Werk über Anthropologie unterteilte er die Menschheit in fünf Rassen: Mongolen, Äthiopier, Malaien, (eingeborene) Amerikaner und Kaukasier. In die letzte Gruppe schloss er fast alle Europäer ein (außer Lappen und Finnen), Armenier, Perser und Hindus sowie Araber und Juden. Seine Einteilung basierte auf physischen Ähnlichkeiten der Schädel.

Blumenbach had a solitary Georgian skull; and that skull was the finest in his collection: that of a Greek being the next. Hence it was taken as the type of the skull of the more organised divisions of our species. More than this, it gave its name to the type, and introduced the term Caucasian. Never has a single head done more harm to science than was done in the way of posthumous mischief by the head of this well-shaped female from Georgia. [Robert Gordon Latham, M.D., "The Natural History of the Varieties of Man," London, 1850]
Blumenbach hatte einen einzelnen georgischen Schädel; und dieser Schädel war der schönste in seiner Sammlung: der eines Griechen war der nächste. Daher wurde er als Typus des Schädels der höher organisierten Gruppen unserer Art angesehen. Mehr noch, er gab dem Typus seinen Namen und führte den Begriff Caucasian ein. Nie hat ein einzelner Schädel der Wissenschaft mehr Schaden zugefügt als der Kopf dieser wohlgeformten Frau aus Georgien auf posthume Weise. [Robert Gordon Latham, M.D., „Die Naturgeschichte der Menschheitsrassen“, London, 1850]

Das Wort wurde längst als historischer/anthropologischer Begriff aufgegeben. Vergleiche Aryan.

Werbung

Trends von " Aryan "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Aryan" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Aryan

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Aryan"
Werbung