Werbung

Bedeutung von Christmas

Weihnachten; Fest zur Feier der Geburt Christi; christliches Feiertagsfest

Herkunft und Geschichte von Christmas

Christmas(n.)

„Kirchliches Fest, das jährlich zur Erinnerung an die Geburt Christi gefeiert wird“, im späten Altenglischen Cristes mæsse, abgeleitet von Christ (und mit dem ursprünglichen Vokal beibehalten) + mass (n.2).

Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts als ein Wort geschrieben. Als Verb, „Weihnachten feiern“, ab den 1590er Jahren belegt. Father Christmas findet sich in einem Weihnachtslied, das Richard Smart zugeschrieben wird, der von 1435 bis 1477 Rektor in Plymtree (Devon) war. Christmas-tree im modernen Sinne ist ab 1835 im amerikanischen Englisch belegt und entspricht dem deutschen Weihnachtsbaum. Die ersten Weihnachtskarten wurden 1843 entworfen und erfreuten sich ab den 1860er Jahren großer Beliebtheit; der Ausdruck Christmas-card war bereits 1850 gebräuchlich. Christmas present stammt aus dem Jahr 1769. Christmas Eve ist im Mittelenglischen als Cristenmesse Even (ca. 1300) belegt.

Verknüpfte Einträge

„der Gesalbte“, was im Griechischen dem hebräischen mashiah (siehe messiah) entspricht, ein Titel, der Jesus von Nazareth verliehen wurde; im Altenglischen crist (um 830, vielleicht 675), abgeleitet vom Lateinischen Christus, das wiederum aus dem Griechischen khristos stammt und „der Gesalbte“ bedeutet. Es handelt sich dabei um ein Substantiv, das aus dem verbalen Adjektiv von khriein „reiben, salben“ gebildet wurde (aus der indogermanischen Wurzel *ghrei- „reiben“).

In der frühen Kirche war es ein Titel und wurde mit dem bestimmten Artikel verwendet. Doch schon früh wurde es auch ohne Artikel gebraucht und als Teil des Eigennamens von Jesus angesehen. Im Altenglischen wurde es wie ein Eigenname behandelt, allerdings nicht regelmäßig großgeschrieben, bis im 17. Jahrhundert eine feste Regelung dafür entstand. Die Aussprache mit langem -i- ist das Ergebnis irischer Missionstätigkeit in England im 7. bis 8. Jahrhundert. Die ch--Form, die seit etwa 1500 im Englischen üblich ist, war zuvor selten. Die Großschreibung des Wortes begann im 14. Jahrhundert, wurde jedoch erst im 17. Jahrhundert verbindlich. Der lateinische Begriff setzte sich schließlich als bevorzugte Bezeichnung für Jesus durch und verdrängte das altenglische Hæland „Heiler, Retter“.

Als Fluch oder starke Ausrufung (bei Überraschung, Bestürzung usw.) belegt seit 1748. Die mystische Sekte der Familisten im 17. Jahrhundert neigte dazu, es als Verb zu verwenden, etwa in Christed „mit Christus vereint gemacht“. Christ-child „Jesus als Baby“ (1842) übersetzt das deutsche Christkind.

„Eucharistiefeier“, im Mittelhochdeutschen messe, masse, stammt aus dem Altenglischen mæsse und geht auf das Vulgärlateinische *messa zurück, was „Eucharistiefeier“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „Entlassung“ und stammt aus dem Spätlateinischen missa, was „Entlassung“ bedeutet. Es ist das feminine Partizip Perfekt von mittere, was so viel wie „loslassen, senden“ heißt (siehe mission).

Wahrscheinlich wurde es so genannt, weil es sich auf die abschließenden Worte des Gottesdienstes bezog: Ite, missa est, was übersetzt „Geht, (das Gebet) ist gesendet worden“ oder „Geht, es ist die Entlassung“ bedeutet. Manchmal wurde das lateinische Wort im Altenglischen als sendnes „Sendung“ übersetzt. Die Bedeutung „musikalische Vertonung bestimmter Teile der katholischen (oder anglikanischen) Liturgie“ entwickelte sich erst in den 1590er Jahren.

Werbung

Trends von " Christmas "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Christmas" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Christmas

Werbung
Trends
Werbung