Werbung

Bedeutung von yule

Weihnachten; Weihnachtszeit; Festtage

Herkunft und Geschichte von yule

yule(n.)

„die Weihnachtszeit“, Mittelenglisch Yol, aus dem Altenglischen geol, geola „Weihnachtstag, Weihnachtszeit“, verwandt mit dem Altnordischen jol (Plural), dem Namen eines heidnischen Festes, das später in das Christentum integriert wurde. Die germanische Bezeichnung hat einen unbekannten Ursprung.

Das altenglische (anglische) Pendant giuli bezeichnete eine zweimonatige Mittwinterzeit, die dem römischen Dezember und Januar entsprach – eine Zeit wichtiger Feste, aber selbst kein Fest.

Im christlichen England wurde das Wort dann enger gefasst und bezeichnete „das zwölf Tage dauernde Fest der Geburt Christi“ (das am 25. Dezember begann). Doch im 11. Jahrhundert wurde es durch Christmas ersetzt, außer im Nordosten (in den Gebieten dänischer Besiedlung), wo yule weiterhin gebräuchlich blieb. Yule fand im 19. Jahrhundert unter Schriftstellern wieder literarische Verwendung, und zwar mit dem Klang von „Weihnachten im ‚fröhlichen England‘.“

Yule log und yule block stammen beide aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Laut einigen Quellen wurde das Altnordische jol ins Altfranzösische als jolif entlehnt, was zu modernem Französisch joli „schön, nett“ führte, ursprünglich „festlich“ (siehe jolly).

Verknüpfte Einträge

„Kirchliches Fest, das jährlich zur Erinnerung an die Geburt Christi gefeiert wird“, im späten Altenglischen Cristes mæsse, abgeleitet von Christ (und mit dem ursprünglichen Vokal beibehalten) + mass (n.2).

Ab der Mitte des 14. Jahrhunderts als ein Wort geschrieben. Als Verb, „Weihnachten feiern“, ab den 1590er Jahren belegt. Father Christmas findet sich in einem Weihnachtslied, das Richard Smart zugeschrieben wird, der von 1435 bis 1477 Rektor in Plymtree (Devon) war. Christmas-tree im modernen Sinne ist ab 1835 im amerikanischen Englisch belegt und entspricht dem deutschen Weihnachtsbaum. Die ersten Weihnachtskarten wurden 1843 entworfen und erfreuten sich ab den 1860er Jahren großer Beliebtheit; der Ausdruck Christmas-card war bereits 1850 gebräuchlich. Christmas present stammt aus dem Jahr 1769. Christmas Eve ist im Mittelenglischen als Cristenmesse Even (ca. 1300) belegt.

Um 1300 (spät im 13. Jahrhundert als Nachname, spät im 14. Jahrhundert als Name eines Hundes) bedeutete es „fröhlich, heiter, von Natur aus glücklich; komisch; Freude oder Fröhlichkeit suggerierend“. Es stammt aus dem Altfranzösischen jolif, was „festlich, fröhlich; liebevoll; hübsch“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch joli für „hübsch, nett“). Die Herkunft des Wortes ist unklar, aber es hat anscheinend ein verwandtes Wort im Italienischen: giulivo, was „fröhlich, angenehm“ bedeutet.

Es wird oft vermutet, dass das Wort letztlich germanischen Ursprungs ist, möglicherweise verwandt mit dem Altnordischen jol für „ein Winterfest“ (siehe yule). Das Oxford English Dictionary hält dies jedoch für „äußerst zweifelhaft“, da es „historische und phonetic Schwierigkeiten“ gibt. Vielleicht stammt das französische Wort auch vom Lateinischen gaudere für „sich freuen“, abgeleitet vom Proto-Indoeuropäischen *gau- für „sich freuen“ (siehe joy (n.)).

Die Bedeutung „groß, bemerkenswert, ungewöhnlich“ entwickelte sich in den 1540er Jahren, was zu seiner Verwendung als allgemeiner Verstärker in Ausdrücken der Bewunderung führte. Die umgangssprachliche Bedeutung „etwas betrunken“ stammt aus den 1650er Jahren. Als Adverb wurde es ab dem frühen 15. Jahrhundert verwendet, im Sinne von „tapfer, kühn“. Der Verlust des -f ist vergleichbar mit tardy, hasty. Verwandt ist Jolliness. In der mittleren englischen Sprache gab es noch weitere Bedeutungen, die heute größtenteils verloren sind, darunter „lebhaft, stark, jugendlich“ (um 1300), „liebestrunken; lüstern; paarungsbereit; läufig“ (um 1300), „angenehm, schön, gutaussehend; edel aussehend; schön gekleidet“ (um 1300) sowie „verspielt, lebhaft“ (Mitte des 14. Jahrhunderts) und „arrogant, überheblich, töricht“ (Mitte des 14. Jahrhunderts).

Also yule-tide, „Zeit von Yule, Weihnachtszeit“, Ende des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von yule + tide.

    Werbung

    Trends von " yule "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "yule" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of yule

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "yule"
    Werbung