Werbung

Bedeutung von Christ

Christus; der Gesalbte; Jesus von Nazareth

Herkunft und Geschichte von Christ

Christ(n.)

„der Gesalbte“, was im Griechischen dem hebräischen mashiah (siehe messiah) entspricht, ein Titel, der Jesus von Nazareth verliehen wurde; im Altenglischen crist (um 830, vielleicht 675), abgeleitet vom Lateinischen Christus, das wiederum aus dem Griechischen khristos stammt und „der Gesalbte“ bedeutet. Es handelt sich dabei um ein Substantiv, das aus dem verbalen Adjektiv von khriein „reiben, salben“ gebildet wurde (aus der indogermanischen Wurzel *ghrei- „reiben“).

In der frühen Kirche war es ein Titel und wurde mit dem bestimmten Artikel verwendet. Doch schon früh wurde es auch ohne Artikel gebraucht und als Teil des Eigennamens von Jesus angesehen. Im Altenglischen wurde es wie ein Eigenname behandelt, allerdings nicht regelmäßig großgeschrieben, bis im 17. Jahrhundert eine feste Regelung dafür entstand. Die Aussprache mit langem -i- ist das Ergebnis irischer Missionstätigkeit in England im 7. bis 8. Jahrhundert. Die ch--Form, die seit etwa 1500 im Englischen üblich ist, war zuvor selten. Die Großschreibung des Wortes begann im 14. Jahrhundert, wurde jedoch erst im 17. Jahrhundert verbindlich. Der lateinische Begriff setzte sich schließlich als bevorzugte Bezeichnung für Jesus durch und verdrängte das altenglische Hæland „Heiler, Retter“.

Als Fluch oder starke Ausrufung (bei Überraschung, Bestürzung usw.) belegt seit 1748. Die mystische Sekte der Familisten im 17. Jahrhundert neigte dazu, es als Verb zu verwenden, etwa in Christed „mit Christus vereint gemacht“. Christ-child „Jesus als Baby“ (1842) übersetzt das deutsche Christkind.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 wurde Messias als Bezeichnung für Jesus als Retter der Welt verwendet. Das Wort stammt aus dem Spätlateinischen Messias, das wiederum aus dem Griechischen Messias kommt, und leitet sich von dem aramäischen (semitischen) meshiha sowie dem hebräischen mashiah ab, was so viel wie „der Gesalbte“ (des Herrn) bedeutet. Es geht zurück auf mashah, was „salben“ heißt. Damit ist es das hebräische Pendant zu Christ, und in der Septuaginta wurde es ins Griechische als Khristos übersetzt (siehe Christ).

In den prophetischen Schriften des Alten Testaments diente es als beschreibender Titel für einen erwarteten Befreier des jüdischen Volkes. Die moderne englische Form versucht, das Wort hebraischer erscheinen zu lassen, und geht auf die Genfer Bibel von 1560 zurück. Der übertragene Sinn als „erwarteter Befreier oder Retter eines gefangenen Volkes“ ist seit den 1660er Jahren belegt. Verwandt ist Messiahship, was „den Charakter, Zustand oder das Amt von Jesus Christus als Retter der Welt“ (1620er Jahre) beschreibt.

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts tauchte das Wort antecrist auf, eine frühere Form aus dem späten Altenglischen, die „Gegner Christi, Widersacher der Kirche“ bedeutete. Besonders bezog es sich auf den letzten und größten Verfolger des Glaubens am Ende der Welt. Der Begriff stammt aus dem Spätlateinischen antichristus und geht zurück auf das Griechische antikhristos (1. Johannes 2,18). Er setzt sich zusammen aus anti-, was „gegen“ bedeutet (siehe anti-), und khristos (siehe Christ). Dies ist das früheste bekannte Auftreten von anti- im Englischen und eines der wenigen Beispiele vor etwa 1600.

The name has also been applied to the pretenders to the Messiahship, or false Christs (Mat. xxiv. 24), who have arisen at various periods, as being antagonistic to the true Christ. Of these as many as sixty-four have been reckoned, including some of little importance, and also some, as Mohammed, who cannot properly be classed among them. [Century Dictionary]
Der Name wurde auch auf die falschen Messiasse oder falschen Christe (Matthäus 24,24) angewendet, die in verschiedenen Epochen auftraten und als gegensätzlich zum wahren Christus galten. Insgesamt wurden bis zu vierundsechzig solcher Figuren gezählt, darunter einige von geringer Bedeutung und auch solche wie Mohammed, die nicht richtig in diese Kategorie eingeordnet werden können. [Century Dictionary]
Werbung

Trends von " Christ "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Christ" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Christ

Werbung
Trends
Werbung