Werbung

Bedeutung von *ghrei-

reiben; rubbeln; abreiben

Herkunft und Geschichte von *ghrei-

*ghrei-

ghrēi-, eine Wurzel im Proto-Indoeuropäischen, die „reiben“ bedeutet.

Sie könnte ganz oder teilweise in Wörtern wie chrism, Christ, christen, Christian, Christmas, cream, grime, grisly und Kriss Kringle vorkommen.

Vielleicht ist sie auch der Ursprung von: dem griechischen khriein „salben, beschmieren“; dem litauischen grieju, grieti „die Sahne abschöpfen“; dem altenglischen grima „Maske, Helm, Geist“; dem mittelniederdeutschen greme „Schmutz“.

Verknüpfte Einträge

"Öl vermischt mit Balsam, ein heiliges Salböl, das in kirchlichen Riten geweiht und verwendet wird," im späten Altenglischen chrisma, aus dem Kirchlichen Latein chrisma, abgeleitet vom Griechischen khrisma "ein Salböl, Salbung, Einsegnung," von khriein "salben," aus der indogermanischen Wurzel *ghrei- "reiben." Chrisom "Taufschleier" ist eine Variante davon aus etwa 1200. Verwandt: Chrismal; chrismatory.

„der Gesalbte“, was im Griechischen dem hebräischen mashiah (siehe messiah) entspricht, ein Titel, der Jesus von Nazareth verliehen wurde; im Altenglischen crist (um 830, vielleicht 675), abgeleitet vom Lateinischen Christus, das wiederum aus dem Griechischen khristos stammt und „der Gesalbte“ bedeutet. Es handelt sich dabei um ein Substantiv, das aus dem verbalen Adjektiv von khriein „reiben, salben“ gebildet wurde (aus der indogermanischen Wurzel *ghrei- „reiben“).

In der frühen Kirche war es ein Titel und wurde mit dem bestimmten Artikel verwendet. Doch schon früh wurde es auch ohne Artikel gebraucht und als Teil des Eigennamens von Jesus angesehen. Im Altenglischen wurde es wie ein Eigenname behandelt, allerdings nicht regelmäßig großgeschrieben, bis im 17. Jahrhundert eine feste Regelung dafür entstand. Die Aussprache mit langem -i- ist das Ergebnis irischer Missionstätigkeit in England im 7. bis 8. Jahrhundert. Die ch--Form, die seit etwa 1500 im Englischen üblich ist, war zuvor selten. Die Großschreibung des Wortes begann im 14. Jahrhundert, wurde jedoch erst im 17. Jahrhundert verbindlich. Der lateinische Begriff setzte sich schließlich als bevorzugte Bezeichnung für Jesus durch und verdrängte das altenglische Hæland „Heiler, Retter“.

Als Fluch oder starke Ausrufung (bei Überraschung, Bestürzung usw.) belegt seit 1748. Die mystische Sekte der Familisten im 17. Jahrhundert neigte dazu, es als Verb zu verwenden, etwa in Christed „mit Christus vereint gemacht“. Christ-child „Jesus als Baby“ (1842) übersetzt das deutsche Christkind.

Werbung

"*ghrei-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *ghrei-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*ghrei-"
Werbung