Werbung

Bedeutung von Cinderella

Aschenputtel; ungeschätzte Person; Märchenfigur

Herkunft und Geschichte von Cinderella

Cinderella(n.)

Die Pseudotranslation des französischen Cendrillon, abgeleitet von cendre für "Asche" (siehe cinder). Im übertragenen Sinne verwendet für etwas Unterschätztes oder etwas, das um Mitternacht endet. Ein weit verbreiteter eurasischer Volksmärchen, wobei die älteste bekannte Version chinesisch ist (ca. 850 n. Chr.); die englische Fassung basiert auf Perraults "Cendrillon" (1697), der 1729 von Robert Sambler aus dem Französischen übersetzt wurde, aber einheimische Versionen wahrscheinlich schon existierten (wie das schottische "Rashin Coatie").

Die deutsche Form ist Aschenbrödel, wörtlich "Küchenmagd," abgeleitet von asche für "Asche" (siehe ash (n.1)) + brodeln für "aufkochen, brodeln." Einheimische Begriffe, die Sambler weise übersprang, für "Frau, deren Aufgabe es ist, Zidersäcke zusammenzureißen," waren cinder-woman (17. Jh.); cinder-wench (1712). Im übertragenen Sinne verwendet für "vernachlässigtes Familienmitglied" oder in Bezug auf etwas, das um Mitternacht endet.

Verknüpfte Einträge

„pulvrige Überreste von Feuer“, Mittelenglisch asshe, aus dem Altenglischen æsce „Asche“, abgeleitet vom Urgermanischen *askon (auch Quelle für Altnordisch und Schwedisch aska, Althochdeutsch asca, Deutsch asche, Mittelniederländisch asche, Gotisch azgo „Asche“), aus der indogermanischen Wurzel *as- „brennen, glühen“. Spanisch und Portugiesisch ascua „glühende Kohle“ sind germanische Lehnwörter.

Die Bedeutung „fein pulverisierte Lava, die aus einem Vulkan geschleudert wird“ stammt aus den 1660er Jahren. Ein uraltes Symbol für Trauer oder Buße; daher Ash Wednesday (um 1300, im Mittelenglischen manchmal auch Pulver-wednesdai), basierend auf dem Brauch, den Papst Gregor den Großen einführte, Bußfertigen am ersten Tag der Fastenzeit Asche auf den Kopf zu streuen.

Ashes „sterbliche Überreste einer Person“ ist seit dem späten 13. Jahrhundert belegt, in Bezug auf den alten Brauch der Einäscherung.

Im Altenglischen bezeichnete sinder „Eisenreste, Schlacke“ und stammt aus dem Urgermanischen *sendra- für „Schlacke“. Ähnliche Begriffe finden sich im Alt-Sächsischen sinder („Schlacke, Drossel“), im Altnordischen sindr, im Mittelniederdeutschen und Mitteld Niederländischen sinder, im Niederländischen sintel, im Althochdeutschen sintar sowie im modernen Deutschen Sinter. Die Wurzel geht auf das Urindoeuropäische *sendhro- zurück, was „gerinnende Flüssigkeit“ bedeutet und auch im Altkirchenslawischen sedra („Glut“) vorkommt.

Das ursprüngliche s- wandelte sich zu c-, beeinflusst durch das französische cendre („Asche“), das aus dem Lateinischen cinerem (Nominativ cinis „Asche“) stammt. Dieses wiederum könnte mit dem Griechischen konis („Staub“) verwandt sein (siehe auch incinerate). Im Lateinischen wurde das Wort zu *cin'rem verkürzt, wobei ein -d- für die Ausspracheerleichterung eingefügt wurde (vergleichbar mit peindre aus pingere). Auch im Französischen scheint sich die Bedeutung des englischen Begriffs verändert zu haben, hin zu „kleines Stück verbrannter Kohle, nachdem ein Feuer erloschen ist“ (16. Jahrhundert).

Die geologische Bedeutung „grobe Asche, die von Vulkanen ausgestoßen wird“ datiert auf das Jahr 1774. Der Begriff cinder cone für den Kegel, der sich um einen Vulkan aus wiederholten Ascheausbrüchen bildet, ist seit 1849 belegt. Verwandt: Cinders.

    Werbung

    Trends von " Cinderella "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Cinderella" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Cinderella

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Cinderella"
    Werbung