Werbung

Bedeutung von CinemaScope

Breitbildfilmtechnik; Kinotechnologie

Herkunft und Geschichte von CinemaScope

CinemaScope(n.)

1953, Markenname für die Breitbild-Filmtechnologie; siehe cinema + scope (n.2).

Verknüpfte Einträge

1899, "Filmtheater," aus dem Französischen cinéma, abgekürzt von cinématographe "Gerät zum projizieren einer Reihe von Fotografien in schneller Folge, um die Illusion von Bewegung zu erzeugen," geprägt in den 1890er Jahren von den Lumière-Brüdern, die die Technologie erfunden haben, aus der latinisierten Form des Griechischen kinēmat-, kombinierte Form von kinēma "Bewegung," von kinein "bewegen" (aus der PIE-Wurzel *keie- "in Bewegung setzen"). Für das zweite Element im französischen Kompositum siehe -graphy.

Das Wort war früher im Englischen in seiner volleren Form, cinematograph (1896), aber dies wurde durch die Kurzform verdrängt. Andere alte Wörter für ein solches System waren vitascope (Edison, 1895), animatograph (1898). Die Bedeutung "Filme kollektiv, insbesondere als Kunstform" ist seit 1914 belegt. Cinéma vérité ist von 1963, aus dem Französischen.

[Instrument zur Betrachtung] 1872, abgeleitet von telescope, microscope usw., wobei das Element (latinisierte Form) aus dem Griechischen skopein „sehen“ stammt (aus der PIE-Wurzel *spek- „beobachten“). Zuvor wurde es um 1600 als Abkürzung für horoscope verwendet. Ab 1945 wurde es als Kurzform für oscilloscope auch auf Radarschirme usw. ausgeweitet.

    Werbung

    Trends von " CinemaScope "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "CinemaScope" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of CinemaScope

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "CinemaScope"
    Werbung