Werbung

Herkunft und Geschichte von Cobb salad

Cobb salad(n.)

Art von herzhaftem gehacktem Salat, der normalerweise als Hauptgericht serviert wird, 1949. Angeblich benannt nach Robert Howard Cobb (gest. 1970), Besitzer des Brown Derby Restaurants in Los Angeles. Das 1949 erschienene Brown Derby Cookbook behauptet, die Geschichte seiner Entstehung:

Bob Cobb, growing weary of the standard hot-dog-hamburger diet, found an avocado in the icebox. He chopped it up, along with some lettuce, celery and tomatoes, plus a strip of bacon and some salad dressing, and had that for his dinner. Several days later he tried it again, adding other ingredients which he had purchased on his way to work: breast of chicken, chives, hard-boiled egg, watercress, and a wedge of Roquefort cheese for the dressing. And that's how the Cobb Salad was born. [Marjorie Child Husted, The Brown Derby Cookbook, 1949.]
Bob Cobb, der der Standarddiät aus Hotdogs und Hamburgern müde wurde, fand eine Avocado im Kühlschrank. Er hackte sie zusammen mit etwas Salat, Sellerie und Tomaten, plus einem Streifen Speck und etwas Salatdressing und hatte das zum Abendessen. Mehrere Tage später probierte er es erneut und fügte andere Zutaten hinzu, die er auf dem Weg zur Arbeit gekauft hatte: Hähnchenbrust, Schnittlauch, hartgekochtes Ei, Brunnenkresse und ein Stück Roquefortkäse für das Dressing. Und so wurde der Cobb Salad geboren. [Marjorie Child Husted, The Brown Derby Cookbook, 1949.]

Der Nachname ist englisch, angeblich von einer diminutiven Form von Jacob; er war aber auch ein altenglischer Begriff für einen Häuptling, siehe cob (n.)

Verknüpfte Einträge

Ein Wort oder eine Gruppe identischer Wörter mit einer breiten Palette von Bedeutungen, von denen viele anscheinend aus Vorstellungen von „Haufen, Klumpen, rundem Objekt“ sowie „Kopf“ und metaphorischen Erweiterungen beider Konzepte stammen. Mit seinen Verwandten in anderen germanischen Sprachen ist die Herkunft und Entwicklung ungewiss.

„Das N.E.D. erkennt acht Substantive cob an, mit zahlreichen Untergruppen. Wie bei anderen monosyllabischen Wörtern, die im Dialekt verbreitet sind, ist seine Geschichte untrennbar“ [Weekley]. In der zweiten Druckausgabe liegt die Zahl bei 11. Einige Bedeutungen stammen wahrscheinlich aus dem Altenglischen copp „Spitze, Kopf“, andere wahrscheinlich aus dem Alt-Nordischen kubbi oder Niederdeutschen, wobei alle Wörter möglicherweise auf eine urgermanische Basis *kubb- „etwas Rundes“ zurückgehen.

Zu den frühesten belegten englischen Bedeutungen gehören „Häuptling, Chef“ und „männlicher Schwan“, beide aus dem frühen 15. Jahrhundert. Der Nachname Cobb (1066) deutet jedoch darauf hin, dass im Altenglischen eine Form des Wortes als Spitzname für „großer, führender Mann“ verwendet wurde. Die Bedeutung „Maiskeim“ ist seit den 1680er Jahren belegt.

Der männliche Vorname stammt von einem biblischen Patriarchen aus dem Alten Testament, dem Sohn von Isaak und Rebekka sowie dem Vater der Gründer der zwölf Stämme Israels. Der Name kommt aus dem Spätlateinischen Iacobus, das wiederum aus dem Griechischen Iakobos abgeleitet ist, und hat seine Wurzeln im Hebräischen Ya'aqobh. Wörtlich bedeutet er „der den Fersen packt; ein Usurpator“ (Genesis 25,26) und leitet sich von 'aqebh für „Ferse“ ab.

Im Spanischen findet man die Formen Jago, Iago und auch Diego. Im Italienischen gibt es abgewandelte Formen wie Giacomo, im Englischen James und im Spanischen die verkürzte Form Jaime. Das Altfranzösische Jacques stammt von einem Diminutiv von Iacobus (siehe auch Jack). In den USA war Jacob von 1999 bis 2008 der beliebteste Jungenname. Der Ausdruck Jacob's ladder, der in verschiedenen übertragenen Bedeutungen verwendet wird, ist seit 1733 belegt und stammt aus Genesis 28,12.

    Werbung

    "Cobb salad" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Cobb salad

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Cobb salad"
    Werbung