Werbung

Bedeutung von Coney Island

Freizeitpark; Erholungsort; Vergnügungszentrum

Herkunft und Geschichte von Coney Island

Coney Island

Die Gemeinde in Brooklyn, New York, erhielt ihren Namen von den dort einst vorkommenden Kaninchen (siehe coney) und war den Niederländern als Konijn Eiland bekannt, woraus sich wahrscheinlich der englische Name ableitet. Nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg entwickelte sie sich zu einem beliebten Erholungs- und Vergnügungsparkzentrum.

Verknüpfte Einträge

Also cony, „Kaninchen“, um 1200, abgeleitet aus dem anglo-französischen conis, altfranzösischen coniz, Plural von conil „Langohren-Kaninchen“ (Lepus cunicula), das aus dem Lateinischen cuniculus stammt (Wortquelle für spanisch conejo, portugiesisch coelho, italienisch coniglio), die kleine, spanische Variante des italienischen Hasen (lateinisch lepus). Möglicherweise stammt das Wort aus dem iberischen Keltischen (antike Schriftsteller behaupten, es sei hispanisch).

Im Mittelenglischen gab es zwei Formen: cony, conny, auch coning, cunin, conyng; im Altfranzösischen existierte conil neben conin. Anscheinend wurde die Pluralform conis (von conil, wobei das -l- weggelassen wurde) ins Englische übernommen und regelmäßig zu cony vereinfacht. Die altfranzösische Form mit -n fand ihren Weg ins Niederländische (konijn) und Deutsche (Kaninchen, ein Diminutiv) und ist im Nachnamen Cunningham (von einem Ortsnamen in Ayrshire) erhalten geblieben. Da Kaninchen in Nordeuropa nicht heimisch sind, gab es im Germanischen kein eigenes Wort dafür.

Rabbit entstand im 14. Jahrhundert und bezeichnete zunächst die Jungtiere der Art, verdrängte jedoch im Laufe des 19. Jahrhunderts allmählich das ältere Wort, nachdem die britische Umgangssprache coney als Wortspiel-Synonym für cunny „Vulva“ aufgegriffen hatte (vergleiche connyfogle „eine Frau täuschen, um sexuelle Gefälligkeiten zu erlangen“). Das Wort fand sich jedoch in der King-James-Bibel (Sprüche 30,26 usw.), weshalb es nicht vollständig aus dem Sprachgebrauch verschwinden konnte. Die Lösung bestand darin, die Aussprache des ursprünglichen kurzen Vokals (der mit honey, money reimte) zu ändern, sodass er nun mit bony, stony klang. Im Alten Testament übersetzt das Wort das hebräische shaphan „Felsenmeerschweinchen“.

Die Assoziation mit „Betrug“ stammt von coney-catcher, „Ein Begriff, der 1591 durch [Robert] Greene berühmt wurde und in den folgenden 60 Jahren sehr populär war“ [OED].

CONY-CATCHER. A sharper, or cheat. Minshew has well expressed the origin of the term: A conie-catcher, a name given to deceivers, by a metaphor, taken from those that rob warrens, and conie-grounds, using all means, sleights, and cunning to deceive them, as pitching of haies before their holes, fetching them in by tumblers, &c. [Nares, "Glossary"]
CONY-CATCHER. Ein Betrüger oder Schwindler. Minshew hat den Ursprung des Begriffs treffend beschrieben: Ein conie-catcher, ein Name für Täuscher, metaphorisch abgeleitet von denen, die Kaninchen aus ihren Warren und Kaninchenfeldern stehlen, indem sie alle Mittel, Tricks und List einsetzen, um sie zu täuschen, wie das Aufstellen von Netzen vor ihren Löchern, um sie mit Drehungen hereinzulocken usw. [Nares, „Glossar“]

Im 16. und 17. Jahrhundert wurde es auch als Kosewort für Frauen verwendet. Coney-wool (1714) „Fell von Kaninchen“ wurde früher häufig zur Herstellung von Hüten usw. verwendet. Coney-hole „Kaninchenbau“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.

    Werbung

    Trends von " Coney Island "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Coney Island" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Coney Island

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Coney Island"
    Werbung