Werbung

Bedeutung von coney

Kaninchen; Hase

Herkunft und Geschichte von coney

coney(n.)

Also cony, „Kaninchen“, um 1200, abgeleitet aus dem anglo-französischen conis, altfranzösischen coniz, Plural von conil „Langohren-Kaninchen“ (Lepus cunicula), das aus dem Lateinischen cuniculus stammt (Wortquelle für spanisch conejo, portugiesisch coelho, italienisch coniglio), die kleine, spanische Variante des italienischen Hasen (lateinisch lepus). Möglicherweise stammt das Wort aus dem iberischen Keltischen (antike Schriftsteller behaupten, es sei hispanisch).

Im Mittelenglischen gab es zwei Formen: cony, conny, auch coning, cunin, conyng; im Altfranzösischen existierte conil neben conin. Anscheinend wurde die Pluralform conis (von conil, wobei das -l- weggelassen wurde) ins Englische übernommen und regelmäßig zu cony vereinfacht. Die altfranzösische Form mit -n fand ihren Weg ins Niederländische (konijn) und Deutsche (Kaninchen, ein Diminutiv) und ist im Nachnamen Cunningham (von einem Ortsnamen in Ayrshire) erhalten geblieben. Da Kaninchen in Nordeuropa nicht heimisch sind, gab es im Germanischen kein eigenes Wort dafür.

Rabbit entstand im 14. Jahrhundert und bezeichnete zunächst die Jungtiere der Art, verdrängte jedoch im Laufe des 19. Jahrhunderts allmählich das ältere Wort, nachdem die britische Umgangssprache coney als Wortspiel-Synonym für cunny „Vulva“ aufgegriffen hatte (vergleiche connyfogle „eine Frau täuschen, um sexuelle Gefälligkeiten zu erlangen“). Das Wort fand sich jedoch in der King-James-Bibel (Sprüche 30,26 usw.), weshalb es nicht vollständig aus dem Sprachgebrauch verschwinden konnte. Die Lösung bestand darin, die Aussprache des ursprünglichen kurzen Vokals (der mit honey, money reimte) zu ändern, sodass er nun mit bony, stony klang. Im Alten Testament übersetzt das Wort das hebräische shaphan „Felsenmeerschweinchen“.

Die Assoziation mit „Betrug“ stammt von coney-catcher, „Ein Begriff, der 1591 durch [Robert] Greene berühmt wurde und in den folgenden 60 Jahren sehr populär war“ [OED].

CONY-CATCHER. A sharper, or cheat. Minshew has well expressed the origin of the term: A conie-catcher, a name given to deceivers, by a metaphor, taken from those that rob warrens, and conie-grounds, using all means, sleights, and cunning to deceive them, as pitching of haies before their holes, fetching them in by tumblers, &c. [Nares, "Glossary"]
CONY-CATCHER. Ein Betrüger oder Schwindler. Minshew hat den Ursprung des Begriffs treffend beschrieben: Ein conie-catcher, ein Name für Täuscher, metaphorisch abgeleitet von denen, die Kaninchen aus ihren Warren und Kaninchenfeldern stehlen, indem sie alle Mittel, Tricks und List einsetzen, um sie zu täuschen, wie das Aufstellen von Netzen vor ihren Löchern, um sie mit Drehungen hereinzulocken usw. [Nares, „Glossar“]

Im 16. und 17. Jahrhundert wurde es auch als Kosewort für Frauen verwendet. Coney-wool (1714) „Fell von Kaninchen“ wurde früher häufig zur Herstellung von Hüten usw. verwendet. Coney-hole „Kaninchenbau“ stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts.

Verknüpfte Einträge

Gemeines, grabendes Säugetier, als Nagetier identifiziert, bekannt für seine üppige Fortpflanzung, spätes 14. Jh., rabet, „Junges des Hasen“, wird verdächtigt, aus dem Wallonischen robète oder einem ähnlichen nordfranzösischen Dialektwort zu stammen, ein Diminutiv des Flämischen oder Mittel-Niederländischen robbe „Hase“, deren Ursprung unbekannt ist. „Ein germanisches Substantiv mit einem französischen Suffix“ [Liberman]. Der Erwachsene war bis ins 18. Jh. ein coney (vgl.).

Zoologically speaking, there are no native rabbits in the United States; they are all hares. But the early colonists, for some unknown reason, dropped the word hare out of their vocabulary, and it is rarely heard in American speech to this day. When it appears it is almost always applied to the so-called Belgian hare, which, curiously enough, is not a hare at all, but a true rabbit. [Mencken, "The American Language"]
Zoologisch betrachtet gibt es in den Vereinigten Staaten keine einheimischen Kaninchen; sie sind alle Hasen. Doch die frühen Kolonisten ließen aus unbekannten Gründen das Wort hare aus ihrem Sprachschatz verschwinden, und es ist bis heute selten in der amerikanischen Sprache zu hören. Wenn es erscheint, wird es fast immer auf den sogenannten belgischen Hasen angewendet, der merkwürdigerweise kein Hase, sondern ein echtes Kaninchen ist. [Mencken, "The American Language"]

Rabbit punch „Schlag auf den Nacken“ (1915) wird so genannt wegen der Ähnlichkeit mit der Methode eines Wildhüters, ein verletztes Kaninchen zu töten. Das Herausziehen von Kaninchen aus einem Hut als Zaubertrick ist 1843 belegt. Rabbit's foot „Glücksbringer“ ist 1879 in der US-amerikanischen Südstaaten-Schwarzen Kultur bezeugt. Frühere Hinweise beziehen sich auf die Verwendung als Werkzeug zum Auftragen von Kosmetikpulvern.

[N]ear one of them was the dressing-room of the principal danseuse of the establishment, who was at the time of the rising of the curtain consulting a mirror in regard to the effect produced by the application of a rouge-laden rabbit's foot to her cheeks, and whose toilet we must remark, passim, was not entirely completed. [New York Musical Review and Gazette, Nov. 29, 1856]
[N]ahe einem von ihnen war der Umkleideraum der Haupttänzerin des Hauses, die sich zur Zeit des Vorhangs in einem Spiegel hinsichtlich des Effekts beriet, der durch die Anwendung eines rouge-beladenen Kaninchenfußes auf ihre Wangen erzeugt wurde, und deren Toilette wir bemerken müssen, passim, war nicht ganz vollendet. [New York Musical Review and Gazette, 29. November 1856]

Rabbit-hole ist von 1705. Rabbit ears „Dipol-Fernsehantenne“ stammt aus dem Jahr 1950. Grose's 1785 „Dictionary of the Vulgar Tongue“ hat „RABBIT CATCHER. Eine Hebamme.“

Die Gemeinde in Brooklyn, New York, erhielt ihren Namen von den dort einst vorkommenden Kaninchen (siehe coney) und war den Niederländern als Konijn Eiland bekannt, woraus sich wahrscheinlich der englische Name ableitet. Nach dem Amerikanischen Bürgerkrieg entwickelte sie sich zu einem beliebten Erholungs- und Vergnügungsparkzentrum.

Werbung

Trends von " coney "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"coney" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of coney

Werbung
Trends
Werbung