Werbung

Bedeutung von Fortran

Programmiersprache für mathematische Berechnungen; Sprache zur Übersetzung von Formeln in maschinenlesbaren Code.

Herkunft und Geschichte von Fortran

Fortran(n.)

Die Programmiersprache wurde 1956 entwickelt und entstand aus einer Kombination der Elemente von formula und translation.

Verknüpfte Einträge

In den 1630er Jahren bezeichnete das Wort „Formel“ die „Worte, die in einem Zeremoniell oder Ritual verwendet werden“. Zuvor war es als lateinisches Wort ins Englische übernommen worden. Im Lateinischen bedeutet formula so viel wie „Form, Entwurf, Vertrag, Regelung“. Im rechtlichen Kontext wird es oft als „eine Regel oder Methode“ verstanden. Wörtlich übersetzt heißt es „kleine Form“, was die Verkleinerungsform von forma ist, das einfach „Form“ bedeutet (siehe auch form (n.)). Die moderne Bedeutung des Begriffs wurde durch Thomas Carlyles Verwendung des Wortes im Jahr 1837 geprägt, als er damit eine „Regel, die sklavisch befolgt wird, ohne sie zu verstehen“ meinte [OED]. Ab 1706 fand das Wort auch Verwendung als „Vorschrift oder Rezept“. In der Mathematik tauchte es erstmals 1796 auf, während die chemische Bedeutung erst 1842 geprägt wurde. Im Motorsport bezeichnete es ab 1927 die „Klasse oder Spezifikation eines Fahrzeugs“, meist anhand der Motorgröße.

Mitte des 14. Jahrhunderts, translacioun, "Bewegung von einem Ort zum anderen, insbesondere "Entfernung des Körpers oder der Relikte eines Heiligen an einen neuen Ort;" auch "Handlung des Übertragens eines Textes von einer Sprache in eine andere; ein durch Übersetzung in eine andere Sprache produzierter Text;" aus dem Altfranzösischen translacion "Übersetzung" eines Textes, auch der Knochen eines Heiligen usw. (12. Jh.) oder direkt aus dem Lateinischen translationem (Nominativ translatio) "ein Übertragen, Entfernen, Transportieren; Übertragung von Bedeutung," Substantiv der Handlung aus dem Partizip Perfekt von transferre "hinübertragen, mitnehmen; kopieren, übersetzen" (siehe transfer (v.)).

Seit Ende des 14. Jahrhunderts als "wunderbare Überführung ins Paradies;" wurde auch im Mittelenglischen für verpflanzte Setzlinge verwendet. Als Adjektive, translative (16. Jh.), translatory (18. Jh.), translational (19. Jh.).

It may be said that the essence of a language evaporates in the translation ; for the sound of the words being adapted to the ideas forms one of the greatest beauties of composition, and that is absolutely lost in translation. [Charles De la Garde, "The Candid Friend," 1797]
Man könnte sagen, dass die Essenz einer Sprache in der Übersetzung verdampft; denn der Klang der Wörter, der an die Ideen angepasst wird, bildet eine der größten Schönheiten der Komposition, und das geht in der Übersetzung absolut verloren. [Charles De la Garde, "The Candid Friend," 1797]
    Werbung

    Trends von " Fortran "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Fortran" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Fortran

    Werbung
    Trends
    Werbung