Werbung

Bedeutung von fortitude

Tapferkeit; Mut; innere Stärke

Herkunft und Geschichte von fortitude

fortitude(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „moralischer Stärke (als kardinale Tugend); Mut“ verwendet. Es stammt aus dem Lateinischen fortitudo, was so viel wie „Stärke, Kraft, Festigkeit, Männlichkeit“ bedeutet, abgeleitet von fortis, was „stark, mutig“ heißt (siehe auch fort). Ab dem frühen 15. Jahrhundert fand es dann auch Verwendung im Sinne von „körperlicher Stärke“.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts wurde das Wort „fort“ im Sinne von „befestigter Ort, Festung“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen fort, was „Festung“ oder „starker Mann“ bedeutet. Dabei handelt es sich um die Substantivierung eines Adjektivs, das „stark, robust, widerstandsfähig; hart, streng, schwierig; schwer zu verstehen; schrecklich, furchtbar; befestigt“ bedeutete und im 10. Jahrhundert in Gebrauch war. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Lateinischen fortis, was „stark, mächtig; fest, unbeirrbar; mutig, lebhaft“ bedeutet. Es stammt aus dem Altlateinischen forctus, dessen Herkunft jedoch unklar bleibt. Möglicherweise geht es auf die indogermanische Wurzel *bhergh- (2) zurück, die „hoch, erhaben“ bedeutet. Diese Wurzel fand sich in Ableitungen, die sich auf Hügel und Hügelburgen bezogen. Eine andere Möglichkeit ist, dass es von *dher- stammt, was „fest halten, unterstützen“ bedeutet. Der bildliche Ausdruck hold the fort ist seit den 1590er Jahren belegt.

„fähig zur Ausdauer“, 1752, abgeleitet vom lateinischen fortitudinem (Nominativ fortitudo) „Stärke, Festigkeit“ (siehe fortitude) + -ous. Verwandt: Fortitudinously.

    Werbung

    Trends von " fortitude "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fortitude" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fortitude

    Werbung
    Trends
    Werbung