Werbung

Bedeutung von translation

Übersetzung; Übertragung; Überführung

Herkunft und Geschichte von translation

translation(n.)

Mitte des 14. Jahrhunderts, translacioun, "Bewegung von einem Ort zum anderen, insbesondere "Entfernung des Körpers oder der Relikte eines Heiligen an einen neuen Ort;" auch "Handlung des Übertragens eines Textes von einer Sprache in eine andere; ein durch Übersetzung in eine andere Sprache produzierter Text;" aus dem Altfranzösischen translacion "Übersetzung" eines Textes, auch der Knochen eines Heiligen usw. (12. Jh.) oder direkt aus dem Lateinischen translationem (Nominativ translatio) "ein Übertragen, Entfernen, Transportieren; Übertragung von Bedeutung," Substantiv der Handlung aus dem Partizip Perfekt von transferre "hinübertragen, mitnehmen; kopieren, übersetzen" (siehe transfer (v.)).

Seit Ende des 14. Jahrhunderts als "wunderbare Überführung ins Paradies;" wurde auch im Mittelenglischen für verpflanzte Setzlinge verwendet. Als Adjektive, translative (16. Jh.), translatory (18. Jh.), translational (19. Jh.).

It may be said that the essence of a language evaporates in the translation ; for the sound of the words being adapted to the ideas forms one of the greatest beauties of composition, and that is absolutely lost in translation. [Charles De la Garde, "The Candid Friend," 1797]
Man könnte sagen, dass die Essenz einer Sprache in der Übersetzung verdampft; denn der Klang der Wörter, der an die Ideen angepasst wird, bildet eine der größten Schönheiten der Komposition, und das geht in der Übersetzung absolut verloren. [Charles De la Garde, "The Candid Friend," 1797]

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort transferren verwendet, um auszudrücken, dass etwas an einen anderen Ort verlegt oder die Position von etwas verändert wird. Es bedeutete auch, etwas von einem Ort oder einer Person zu einer anderen zu übermitteln oder zu übergeben. Zudem konnte es transitiv gebraucht werden, um zu beschreiben, dass etwas von einer Quelle auf eine andere kopiert oder übertragen wird. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen transferer oder direkt aus dem Lateinischen transferre, was so viel wie „hinübertragen, mitnehmen, durchbringen; übertragen, kopieren, übersetzen“ bedeutet. Er setzt sich zusammen aus trans, was „hinüber, jenseits“ bedeutet (siehe trans-), und ferre, was „tragen“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *bher- (1), die „tragen“ bedeutet).

Die Bedeutung „Besitz oder Kontrolle übertragen“ entwickelte sich in den 1590er Jahren. In den modernen dekorativen Künsten wurde es ab 1839 verwendet, um auszudrücken, dass etwas von einem Hintergrund in einen anderen entfernt wird. Verwandte Begriffe sind Transferred und transferring.

Die Programmiersprache wurde 1956 entwickelt und entstand aus einer Kombination der Elemente von formula und translation.

"eine fehlerhafte Übersetzung," 1690er Jahre, gebildet aus mis- (1) + translation.

    Werbung

    Trends von " translation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "translation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of translation

    Werbung
    Trends
    Werbung