Werbung

Bedeutung von Francophile

Frankophil; jemand, der eine große Vorliebe für Frankreich und die französische Kultur hat

Herkunft und Geschichte von Francophile

Francophile(adj.)

„gekennzeichnet durch übermäßige Zuneigung zu Frankreich und den Franzosen“, 1875, gebildet aus Franco- + -phile. „Ein Zeitungswort“ [OED]. Das Gegenteil, Francophobe, ist seit 1890 belegt, angedeutet in Francophobic; Francophobia stammt aus dem Jahr 1862. Ein früheres Wort war anti-Gallician (Substantiv), das seit 1755 belegt ist.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement bedeutet „französisch“ oder „die Franken“ und stammt aus dem Mittellateinischen, wo es als Kombination von Franci „die Franken“ (siehe Frank) verwendet wurde. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „die Franzosen“. Ab dem frühen 18. Jahrhundert wurde es im Englischen zur Bildung von zusammengesetzten Wörtern verwendet.

Also -phil, ein Wortbildungselement griechischen Ursprungs, das „jemanden, der liebt, mag oder zu etwas hingezogen ist“ bedeutet. Es stammt über das Französische -phile und das Mittellateinische -philus in dieser Bedeutung aus dem Griechischen -philos. Dieses Element findet sich häufig in Eigennamen, wie zum Beispiel Theophilos. Es leitet sich von philos ab, was „liebend, freundlich, teuer; verwandt, eigen“ bedeutet und mit philein „lieben“ verwandt ist, einem Wort unbekannten Ursprungs. Laut Beekes war die ursprüngliche Bedeutung eher „eigen, begleitend“ als „geliebt“.

    Werbung

    Trends von " Francophile "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Francophile" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Francophile

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Francophile"
    Werbung