Werbung

Bedeutung von Galilee

Galiläa; nördliche Provinz von Palästina; Bezirk der Nationen

Herkunft und Geschichte von Galilee

Galilee

"nördlichste Provinz Palästinas," Ende des 12. Jahrhunderts, aus dem Lateinischen Galilaea, Griechisch Galilaia, mit griechischem Ortsnamen-Element + Hebräisch Haggalil, wörtlich "Der Bezirk," eine verkürzte Form von Gelil haggoyim "der Bezirk der Nationen" (siehe Jesaja viii.23).

Das Adjektiv Galilean, auch Galilaean, wird sowohl für Jesus verwendet, der dort aufwuchs und zu predigen begann, als auch für seine Anhänger (1610er Jahre) und den italienischen Astronomen Galileo Galilei (1727). Sein Familienname stammt von einem seiner Vorfahren, Galileo de'Bonajuti, einem prominenten Arzt und führenden Bürger im Florenz des 15. Jahrhunderts, und repräsentiert das Lateinische Galilaeus "Galiläer".

Galilean war auch das Wort, das für frühe Christen unter den Heiden und Juden verwendet wurde. Alt- und Mittelenglisch hatten Galileish.

Verknüpfte Einträge

In der Mitte des 15. Jahrhunderts entstand die Bedeutung „bedeckter Gang oder Durchgang, schmaler und teilweise offener Weg entlang einer Wand“. Dieses Wort stammt aus dem Altfranzösischen galerie, was so viel wie „ein langer Portikus“ bedeutet und im 14. Jahrhundert verwendet wurde. Es geht zurück auf das Mittellateinische galeria, dessen Ursprung jedoch unklar bleibt. Möglicherweise handelt es sich um eine Abwandlung von galilea, was „Kirchenvorbau“ bedeutet. Diese Bezeichnung könnte aus dem Lateinischen Galilaea stammen, also „Galiläa“, der nördlichsten Region Palästinas (siehe Galilee). Kirchenvorbauten wurden manchmal so genannt, vielleicht weil sie sich am äußersten Ende der Kirche befanden:

Super altare Beatæ Mariæ in occidentali porte ejusdem ecclesiæ quæ Galilæ a vocatur. [c.1186 charter in "Durham Cathedral"]
Super altare Beatæ Mariæ in occidentali porte ejusdem ecclesiæ quæ Galilæ a vocatur. [ca. 1186 Urkunde in der „Kathedrale von Durham“]

Die Bedeutung „Gebäude zur Unterbringung von Kunst“ wurde erstmals in den 1590er Jahren dokumentiert. Im Zusammenhang mit Theatern bezeichnete es den Bereich mit den höchsten und günstigsten Plätzen. Daher stammt auch der Ausdruck „Menschen, die eine (Theater)galerie besetzen“ (im Gegensatz zu „Gentlemen der Grube“), der erstmals von Lovelace in den 1640er Jahren verwendet wurde. Von dort aus entwickelte sich die Redewendung play to the gallery (1867).

    Werbung

    Trends von " Galilee "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Galilee" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Galilee

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Galilee"
    Werbung