Werbung

Bedeutung von Gothic

gotisch; altdeutsch; düster

Herkunft und Geschichte von Gothic

Gothic(adj.)

„der Goten“, das sind die alten germanischen Völker, „gehörend zu den Goten oder ihrer Sprache“, in den 1610er Jahren, abgeleitet vom Spätlateinischen Gothicus, das wiederum von Gothi und dem griechischen Gothoi stammt (siehe Goth). Im Altenglischen fand sich Gotisc. Als Substantiv für „die Sprache der Goten“ tauchte es erstmals 1757 auf. Im 17. Jahrhundert verwendeten Gelehrte Gothic, um „germanisch, teutonisch“ zu beschreiben. Daher wurde der Begriff ab den 1640er Jahren für den Kunststil genutzt, der im Mittelalter in Nordeuropa entstand (obwohl er nichts mit den historischen Goten zu tun hat). Ursprünglich wurde er von italienischen Architekten der Renaissance spöttisch verwendet. Anfang des 19. Jahrhunderts erweiterte sich die Bedeutung dann auf einen literarischen Stil, der norddeutsche mittelalterliche Kulissen nutzte, um Horror und Geheimnis zu vermitteln. 1983 erlebte das Wort eine Wiederbelebung als Bezeichnung für einen Musikstil und die damit verbundene Jugendkultur (siehe goth). In der Typografie bezeichnete es in England schwarze Buchstaben für deutsche Texte (1781) und in den USA quadratisch geschnittene Drucktypen. Der Gothic revival, der sich auf einen Architekturstil und eine Dekorationsart bezieht (gefördert von Sir George Gilbert Scott), stammt aus dem Jahr 1856.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen hieß es Gota (im Plural Gotan), was „ein Mitglied des germanischen Volkes, das um 100 n. Chr. in Osteuropa lebte“ bedeutete. Der Begriff stammt aus dem Spätlateinischen Gothus (Plural Gothi), das wiederum aus dem Griechischen Gothos (Plural Gothoi) abgeleitet ist. Im Gotischen könnte es *Gutos geheißen haben, was sich in der gotischen Sprache als gutþiuda „gothisches Volk“ erhalten hat. Der erste Teil ist verwandt mit dem Altnordischen gotar, was „Menschen“ bedeutet (der zweite Teil steht für „Volk“; siehe Dutch). „Die Bedeutung ‚Menschen‘ wird normalerweise als die sekundäre angesehen, aber da die Etymologie des Wortes unbekannt ist, bleibt dies ungewiss“ [Gordon]. Das unetymologische -th- im modernen englischen Wort stammt aus dem Spätlateinischen.

Die Gothen traten im 3. Jahrhundert n. Chr. in der Geschichte auf, als sie sich am unteren Donaulauf niederließen. Später fielen sie in das Römische Reich ein und wurden zum arianischen Christentum bekehrt. Ab den 1660er Jahren wurde der Begriff verwendet, um „einen groben oder unzivilisierten Menschen; einen wilden Plünderer“ zu beschreiben, insbesondere in Bezug auf ihre Plünderungen römischer Städte im 5. Jahrhundert (vergleiche vandal und das französische gothique, das bis heute eine Bedeutung von „barbarisch, grob, grausam“ hat). Im 19. Jahrhundert, wenn er sich auf lebende Personen bezog, bedeutete er „ein Gothicist“ (1812), also „einen Bewunderer des gotischen Stils, insbesondere in der Architektur.“ Die moderne Verwendung als Adjektiv zur Beschreibung eines Subkultur-Stils (typischerweise mit kleinem g-) stammt aus dem Jahr 1986 und ist eine Abkürzung für Gothic in diesem Kontext.

By 1982, when the legendary Batcave club opened in London, the music press had begun to use the term gothic rock to describe the music and fandom around which a new postpunk subculture was forming. [Lauren M.E. Goodlad & Michael Bibby, "Goth: Undead Subculture," 2007]
Bereits 1982, als der legendäre Batcave-Club in London eröffnete, hatte die Musikpresse begonnen, den Begriff gothic rock zu verwenden, um die Musik und die Fangemeinde zu beschreiben, um die sich eine neue Post-Punk-Subkultur bildete. [Lauren M.E. Goodlad & Michael Bibby, „Goth: Undead Subculture“, 2007]

Das Wort kann sowohl als Substantiv als auch als Adjektiv verwendet werden. Es stammt aus dem Altenglischen und bedeutet „von oder betreffend das antike Rom; ein Bewohner oder Einheimischer des antiken Rom“. Der Ursprung liegt im Lateinischen Romanus, was „aus Rom, römisch“ bedeutet, abgeleitet von Roma, also „Rom“ (siehe auch Rome). Die Adjektivform taucht um 1300 auf und stammt aus dem Altfranzösischen Romain. Im Altenglischen lautete das Adjektiv romanisc, was im Mittelenglischen zu Romanisshe wurde.

Wenn es um eine bestimmte Art von Ziffern geht (die meist im Gegensatz zu Arabic steht), ist die Verwendung seit 1728 belegt. Als Schriftart, die auf dem aufrechten Stil römischer Inschriften basiert und im Gegensatz zu Gothic oder black letter sowie italic steht, ist sie seit den 1510er Jahren dokumentiert. Die Bezeichnung Roman nose für eine Nase mit ausgeprägtem oberen Teil ist seit den 1620er Jahren bekannt. Der Roman candle, eine Art Feuerwerk, wird seit 1834 erwähnt. Der Begriff Roman Catholic ist seit etwa 1600 belegt. Er entstand als versöhnliche Bezeichnung während der Zeit der spanischen Heiratsallianz und ersetzte Romanist sowie Romish, die zu dieser Zeit in protestantischem England als beleidigend galten.

    Werbung

    Trends von " Gothic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Gothic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Gothic

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Gothic"
    Werbung