Werbung

Bedeutung von vandal

Zerstörer von Schönheit; Sachbeschädiger; Rowdy

Herkunft und Geschichte von vandal

vandal(n.)

1660er Jahre, "willentlicher Zerstörer von Schönem oder Verehrungswürdigem," von Vandals, Name des germanischen Stammes, der 455 unter Genserich Rom plünderte, aus dem Lateinischen Vandalus (Plural Vandali), von dem Stammesnamen für sich selbst (Altenglisch Wendlas), der möglicherweise von Proto-Germanisch *wandljaz "Wanderer" stammt. Der wörtliche historische Sinn im Englischen ist seit den 1550er Jahren belegt; im Mittelenglischen waren sie die Wandalinges.

There does not seem to be in the story of the capture of Rome by the Vandals any justification for the charge of willful and objectless destruction of public buildings which is implied in the word 'vandalism.' It is probable that this charge grew out of the fierce persecution which was carried on by [the Vandal king] Gaiseric and his son against the Catholic Christians, and which is the darkest stain on their characters. [ Encyclopaedia Britannica, 13th ed., 1926]
Es scheint in der Geschichte der Eroberung Roms durch die Vandalen keine Rechtfertigung für den Vorwurf der willentlichen und zielose Zerstörung öffentlicher Gebäude zu geben, der im Wort 'Vandalismus' impliziert ist. Es ist wahrscheinlich, dass dieser Vorwurf aus der heftigen Verfolgung entstand, die [der Vandalenkönig] Gaiserich und sein Sohn gegen die katholischen Christen führten, und die den dunkelsten Fleck auf ihren Charakteren darstellt. [ Encyclopaedia Britannica, 13. Auflage, 1926]

Verwandt: Vandalian, das tendenziell in Bezug auf die Menschen verwendet wurde; vandalic, vandalistic, die tendenziell "unwissend zerstörerisch" bedeuten.

Verknüpfte Einträge

Ehemaliger Name für Südeuropa, abgeleitet aus dem Spanischen von al Andalus, dem arabischen Namen für die gesamte Halbinsel. Dieser könnte aus dem Spätlateinischen *Vandalicia stammen, was so viel wie „das Land der Vandalen“ bedeutet (siehe vandal). Dies bezog sich auf den germanischen Stamm, der zusammen mit anderen Stämmen im 3. und 4. Jahrhundert das Weströmische Reich überrannt hat und zeitweise in Südeuropa lebte. Siehe auch vandal. Verwandt: Andalusian.

Im Altenglischen hieß es Gota (im Plural Gotan), was „ein Mitglied des germanischen Volkes, das um 100 n. Chr. in Osteuropa lebte“ bedeutete. Der Begriff stammt aus dem Spätlateinischen Gothus (Plural Gothi), das wiederum aus dem Griechischen Gothos (Plural Gothoi) abgeleitet ist. Im Gotischen könnte es *Gutos geheißen haben, was sich in der gotischen Sprache als gutþiuda „gothisches Volk“ erhalten hat. Der erste Teil ist verwandt mit dem Altnordischen gotar, was „Menschen“ bedeutet (der zweite Teil steht für „Volk“; siehe Dutch). „Die Bedeutung ‚Menschen‘ wird normalerweise als die sekundäre angesehen, aber da die Etymologie des Wortes unbekannt ist, bleibt dies ungewiss“ [Gordon]. Das unetymologische -th- im modernen englischen Wort stammt aus dem Spätlateinischen.

Die Gothen traten im 3. Jahrhundert n. Chr. in der Geschichte auf, als sie sich am unteren Donaulauf niederließen. Später fielen sie in das Römische Reich ein und wurden zum arianischen Christentum bekehrt. Ab den 1660er Jahren wurde der Begriff verwendet, um „einen groben oder unzivilisierten Menschen; einen wilden Plünderer“ zu beschreiben, insbesondere in Bezug auf ihre Plünderungen römischer Städte im 5. Jahrhundert (vergleiche vandal und das französische gothique, das bis heute eine Bedeutung von „barbarisch, grob, grausam“ hat). Im 19. Jahrhundert, wenn er sich auf lebende Personen bezog, bedeutete er „ein Gothicist“ (1812), also „einen Bewunderer des gotischen Stils, insbesondere in der Architektur.“ Die moderne Verwendung als Adjektiv zur Beschreibung eines Subkultur-Stils (typischerweise mit kleinem g-) stammt aus dem Jahr 1986 und ist eine Abkürzung für Gothic in diesem Kontext.

By 1982, when the legendary Batcave club opened in London, the music press had begun to use the term gothic rock to describe the music and fandom around which a new postpunk subculture was forming. [Lauren M.E. Goodlad & Michael Bibby, "Goth: Undead Subculture," 2007]
Bereits 1982, als der legendäre Batcave-Club in London eröffnete, hatte die Musikpresse begonnen, den Begriff gothic rock zu verwenden, um die Musik und die Fangemeinde zu beschreiben, um die sich eine neue Post-Punk-Subkultur bildete. [Lauren M.E. Goodlad & Michael Bibby, „Goth: Undead Subculture“, 2007]
Werbung

Trends von " vandal "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"vandal" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of vandal

Werbung
Trends
Werbung