Werbung

Bedeutung von Roman

römisch; Einwohner oder Angehöriger des antiken Rom; Roman (Literatur)

Herkunft und Geschichte von Roman

Roman

Das Wort kann sowohl als Substantiv als auch als Adjektiv verwendet werden. Es stammt aus dem Altenglischen und bedeutet „von oder betreffend das antike Rom; ein Bewohner oder Einheimischer des antiken Rom“. Der Ursprung liegt im Lateinischen Romanus, was „aus Rom, römisch“ bedeutet, abgeleitet von Roma, also „Rom“ (siehe auch Rome). Die Adjektivform taucht um 1300 auf und stammt aus dem Altfranzösischen Romain. Im Altenglischen lautete das Adjektiv romanisc, was im Mittelenglischen zu Romanisshe wurde.

Wenn es um eine bestimmte Art von Ziffern geht (die meist im Gegensatz zu Arabic steht), ist die Verwendung seit 1728 belegt. Als Schriftart, die auf dem aufrechten Stil römischer Inschriften basiert und im Gegensatz zu Gothic oder black letter sowie italic steht, ist sie seit den 1510er Jahren dokumentiert. Die Bezeichnung Roman nose für eine Nase mit ausgeprägtem oberen Teil ist seit den 1620er Jahren bekannt. Der Roman candle, eine Art Feuerwerk, wird seit 1834 erwähnt. Der Begriff Roman Catholic ist seit etwa 1600 belegt. Er entstand als versöhnliche Bezeichnung während der Zeit der spanischen Heiratsallianz und ersetzte Romanist sowie Romish, die zu dieser Zeit in protestantischem England als beleidigend galten.

roman(n.)

"a novel," 1765, aus dem Französischen roman, abgeleitet vom Altfranzösischen romanz (siehe romance (n.)). Der Begriff Roman à clef, ein Roman, in dem die Figuren reale Personen darstellen – wörtlich "Roman mit einem Schlüssel" (Französisch) – ist im Englischen seit 1893 belegt. Und in den Zeiten, als Kriminalromane populär waren, begegnet man auch dem roman policier, was so viel wie "eine Geschichte über polizeiliche Ermittlungen" bedeutet (1928).

Verknüpfte Einträge

„gehörig zu Arabien“, Anfang des 14. Jahrhunderts, stammt aus dem Altfranzösischen arabique (13. Jh.) und direkt aus dem Lateinischen Arabicus „arabisch“ (siehe Arab). Im Altenglischen wurde Arabisc für „arabisch“ verwendet. Ursprünglich bezog es sich auf gum arabic. Das Substantiv, das „arabische Sprache“ (eine semitische Sprache, die Sprache der Araber und des Korans) bedeutet, entstand im späten 14. Jahrhundert.

Arabic numerals (tatsächlich indisch) sind erstmals 1727 belegt; sie wurden von Gerbert von Aurillac (später Papst Sylvester II.) nach einem Besuch im islamischen Spanien zwischen 967 und 970 nach Europa gebracht. Als bedeutender Wissenschaftler lehrte er an der Diözesanschule in Reims, doch die Zahlen fanden in der Kirche aufgrund konservativer Opposition nur langsam Anerkennung, bis nach den Kreuzzügen. Die früheste Darstellung dieser Zahlen im Englischen, in „The Crafte of Nombrynge“ (ca. 1350), identifiziert sie korrekt als „teen figurys of Inde“.

„der Goten“, das sind die alten germanischen Völker, „gehörend zu den Goten oder ihrer Sprache“, in den 1610er Jahren, abgeleitet vom Spätlateinischen Gothicus, das wiederum von Gothi und dem griechischen Gothoi stammt (siehe Goth). Im Altenglischen fand sich Gotisc. Als Substantiv für „die Sprache der Goten“ tauchte es erstmals 1757 auf. Im 17. Jahrhundert verwendeten Gelehrte Gothic, um „germanisch, teutonisch“ zu beschreiben. Daher wurde der Begriff ab den 1640er Jahren für den Kunststil genutzt, der im Mittelalter in Nordeuropa entstand (obwohl er nichts mit den historischen Goten zu tun hat). Ursprünglich wurde er von italienischen Architekten der Renaissance spöttisch verwendet. Anfang des 19. Jahrhunderts erweiterte sich die Bedeutung dann auf einen literarischen Stil, der norddeutsche mittelalterliche Kulissen nutzte, um Horror und Geheimnis zu vermitteln. 1983 erlebte das Wort eine Wiederbelebung als Bezeichnung für einen Musikstil und die damit verbundene Jugendkultur (siehe goth). In der Typografie bezeichnete es in England schwarze Buchstaben für deutsche Texte (1781) und in den USA quadratisch geschnittene Drucktypen. Der Gothic revival, der sich auf einen Architekturstil und eine Dekorationsart bezieht (gefördert von Sir George Gilbert Scott), stammt aus dem Jahr 1856.

Werbung

Trends von " Roman "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Roman" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Roman

Werbung
Trends
Werbung