Werbung

Bedeutung von Herefordshire

Herefordshire; eine Grafschaft in England; eine Rinderrasse, die dort gezüchtet wurde

Herkunft und Geschichte von Herefordshire

Herefordshire

Im Altenglischen Herefordscir, abgeleitet von Hereford (958), was wörtlich „Furt, die für den Durchzug einer Armee geeignet ist“ bedeutet (siehe harry (v.) + ford (n.)). Wahrscheinlich wurde es so genannt, weil die römische Straße über den Fluss Wye führte. Auch Herford in Deutschland hat dieselbe Etymologie. Als Bezeichnung für eine Rinderart, die dort erstmals gezüchtet wurde, ist es seit 1789 belegt.

Verknüpfte Einträge

Das alte englische Wort ford bedeutet „eine seichte Stelle, an der man Wasser überqueren kann“. Es stammt aus dem Urgermanischen *furdu- und geht zurück auf die indogermanische Wurzel *prtu-, was so viel wie „ein Gehen, ein Überqueren“ bedeutet. Diese Wurzel hat auch das lateinische Wort portus hervorgebracht, das „Hafen“ bedeutet. Die Grundbedeutung findet sich in der Wurzel *per- (2) , die „führen, überqueren“ bedeutet.

Die Automobilmarke Ford (gegründet 1903) ist nach dem US-amerikanischen Hersteller Henry Ford benannt, der von 1863 bis 1947 lebte.

Verwandte Begriffe in anderen germanischen Sprachen sind das altfriesische forda, das althochdeutsche furt und das moderne deutsche Furt, die alle „Furt“ bedeuten.

Im Altenglischen bedeutete hergian „Krieg führen, verwüsten, plündern“ – ein Begriff, den die Angelsachsen in ihren Chroniken für die Raubzüge der Wikinger in England verwendeten. Er stammt aus dem Urgermanischen *harjon, das auch die Wurzeln für das Altfriesische urheria („verwüsten, plündern“), das Altnordische herja („einen Überfall machen, plündern“), das Altsächsische und Althochdeutsche herion sowie das moderne Deutsche verheeren („zerstören, verwüsten, verwüsten“) lieferte. Wörtlich übersetzt bedeutet es „mit einer Armee überrennen“, abgeleitet von *harjan, was „bewaffnete Streitmacht“ bedeutet (verwandt mit dem Altenglischen here, dem Altnordischen herr („Menge, große Zahl; Armee, Truppe“), dem Altsächsischen und Altfriesischen heri, dem Niederländischen heir, dem Althochdeutschen har, dem modernen Deutschen Heer und dem Gotischen harjis („eine Schar, Armee“).

Die germanischen Begriffe leiten sich von der indogermanischen Wurzel *korio- ab, die „Krieg“ sowie „Kriegsgesellschaft, Heer, Armee“ bedeutete. Diese Wurzel findet sich auch im Litauischen karas („Krieg, Streit“), karias („Heer, Armee“), im Altkirchenslawischen kara („Zwietracht“), im Mittelirischen cuire („Truppe“), im Altpersischen kara („Horde, Volk, Armee“) und im Griechischen koiranos („Herrscher, Anführer, Kommandeur“). Die abgeschwächte Bedeutung von „sich Sorgen machen, ärgern, belästigen“ entwickelte sich um 1400. Verwandte Begriffe sind Harried und harrying.

    Werbung

    Trends von " Herefordshire "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Herefordshire" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Herefordshire

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Herefordshire"
    Werbung