Werbung

Bedeutung von hereof

hierzu; davon; darüber

Herkunft und Geschichte von hereof

hereof(adv.)

"von diesem, bezüglich dieses," im späten Altenglisch; siehe here + of (Präposition). Vergleiche Dänisch hereaf, Schwedisch häraf.

Verknüpfte Einträge

Das alte englische her bedeutet „an diesem Ort, wo man sich befindet; zu dieser Zeit, in diese Richtung“. Es stammt vom urgermanischen pronominalen Stamm *hi- (abgeleitet vom indogermanischen *ki-, was „dies“ bedeutet; siehe auch he) und dem adverbialen Suffix -r. Verwandt ist es mit dem alten sächsischen her, altnordischen, gotischen her, schwedischen här, mittelniederländischen, niederländischen hier, althochdeutschen hiar und modernen deutschen hier.

Im Altenglischen wurde es auch als Antwort auf einen Ruf verwendet. Die Wendung Right here („genau hier“) stammt aus etwa 1200. Here and there („hier und da“, also „an verschiedenen Orten“) ist aus etwa 1300 belegt. Die genaue Formulierung here today and gone tomorrow („hier heute und morgen weg“) findet sich in den Schriften von Aphra Behn aus den 1680er Jahren (here to-day, a-wey to-morn stammt aus dem späten 14. Jahrhundert). Der Trinkspruch Here's to _____ (etwa „Auf _____“) stammt aus den 1590er Jahren und ist wahrscheinlich eine Abkürzung für here's health to _____ („Hier’s Gesundheit auf _____“). Die emphatische Form this here (als Adverb) ist seit der Mitte des 15. Jahrhunderts belegt; umgangssprachlich als Adjektiv findet man this here ab 1762. Die Redewendung neither here nor there („weder hier noch dort“, also „von keiner Bedeutung“) ist seit den 1580er Jahren belegt. Der Ausdruck Here we go again (etwa „Jetzt geht’s wieder los“, oft mit einem Augenrollen) ist seit 1950 nachweisbar.

Als Substantiv bedeutet es „dieser Ort, die Gegenwart“ und ist seit etwa 1600 belegt. Die Nominalphrase here-and-now („die Gegenwart, das Hier und Jetzt“) stammt aus dem Jahr 1829.

Altenglisch of, unbetonte Form von æf (Präp., Adv.) „weg, weg von“, aus dem urgermanischen *af (auch Quelle für Altnordisch af, Altfriesisch af, of „von“, Niederländisch af „ab, herunter“, Deutsch ab „ab, von, herunter“), aus der PIE-Wurzel *apo- „ab, weg“. Vergleiche off (Präp.).

Die primäre Bedeutung im Altenglischen war noch „weg“, aber sie änderte sich im Mittelenglischen mit der Verwendung des Wortes zur Übersetzung der lateinischen de, ex und besonders des altfranzösischen de, das zum Ersatz für den Genitivfall geworden war. „Of teilt sich mit einem anderen Wort von gleicher Länge, as, den zweifelhaften Ruhm, mehr Verbrechen gegen die Grammatik zu begehen als jedes andere.“ [Fowler]

Auch ab 1837 konnte of im Druck eine nicht standardmäßige oder dialektale Darstellung von have sein, wie es in unbetonten Positionen ausgesprochen wird (could of, must of usw.)

    Werbung

    Trends von " hereof "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "hereof" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of hereof

    Werbung
    Trends
    Werbung