Werbung

Bedeutung von harry

plündern; verwüsten; angreifen

Herkunft und Geschichte von harry

harry(v.)

Im Altenglischen bedeutete hergian „Krieg führen, verwüsten, plündern“ – ein Begriff, den die Angelsachsen in ihren Chroniken für die Raubzüge der Wikinger in England verwendeten. Er stammt aus dem Urgermanischen *harjon, das auch die Wurzeln für das Altfriesische urheria („verwüsten, plündern“), das Altnordische herja („einen Überfall machen, plündern“), das Altsächsische und Althochdeutsche herion sowie das moderne Deutsche verheeren („zerstören, verwüsten, verwüsten“) lieferte. Wörtlich übersetzt bedeutet es „mit einer Armee überrennen“, abgeleitet von *harjan, was „bewaffnete Streitmacht“ bedeutet (verwandt mit dem Altenglischen here, dem Altnordischen herr („Menge, große Zahl; Armee, Truppe“), dem Altsächsischen und Altfriesischen heri, dem Niederländischen heir, dem Althochdeutschen har, dem modernen Deutschen Heer und dem Gotischen harjis („eine Schar, Armee“).

Die germanischen Begriffe leiten sich von der indogermanischen Wurzel *korio- ab, die „Krieg“ sowie „Kriegsgesellschaft, Heer, Armee“ bedeutete. Diese Wurzel findet sich auch im Litauischen karas („Krieg, Streit“), karias („Heer, Armee“), im Altkirchenslawischen kara („Zwietracht“), im Mittelirischen cuire („Truppe“), im Altpersischen kara („Horde, Volk, Armee“) und im Griechischen koiranos („Herrscher, Anführer, Kommandeur“). Die abgeschwächte Bedeutung von „sich Sorgen machen, ärgern, belästigen“ entwickelte sich um 1400. Verwandte Begriffe sind Harried und harrying.

Harry

Der männliche Vorname ist eine vertrauliche Form von Henry. Weekley argumentiert, dass die überwältigende Anzahl der Nachnamen Harris und Harrison darauf hindeutet, dass "Harry," und nicht "Henry," die mittelhochdeutsche Aussprache von Henry war. Vergleiche Harriet, das englische Pendant zu dem französischen Henriette, einer weiblichen Verkleinerungsform von Henri.

Verknüpfte Einträge

weiblicher Vorname, die weibliche Form von Harry.

We think that gentlemen lose a particle of their respect for young ladies who allow their names to be abbreviated into such cognomens as Kate, Madge, Bess, Nell, &c. Surely it is more lady-like to be called Catharine, Margaret, Eliza, or Ellen. We have heard the beautiful name Virginia degraded into Jinny; and Harriet called Hatty, or even Hadge. [Eliza Leslie, "Miss Leslie's Behaviour Book," Philadelphia, 1839]
Wir sind der Meinung, dass Herren ein wenig ihren Respekt vor jungen Damen verlieren, die es zulassen, dass ihre Namen in solche Kosenamen wie Kate, Madge, Bess, Nell usw. abgekürzt werden. Sicherlich ist es ladylike, Catharine, Margaret, Eliza oder Ellen genannt zu werden. Wir haben den schönen Namen Virginia gehört, der zu Jinny herabgewürdigt wurde; und Harriet wurde Hatty oder sogar Hadge genannt. [Eliza Leslie, "Miss Leslie's Behaviour Book," Philadelphia, 1839]

Seemannsslang Harriet Lane „konserviertes Fleisch“ (1896) ist der Name des Opfers eines berüchtigten Mordes, bei dem angeblich der Mörder ihren Körper zerteilte.

Der männliche Vorname stammt aus dem Französischen Henri, geht zurück auf das Spätlateinische Henricus und hat seine Wurzeln im Deutschen Heinrich. Ursprünglich kommt er aus dem Althochdeutschen Heimerich, was so viel wie „der Herrscher des Hauses“ bedeutet. Dabei setzt sich der Name zusammen aus heim, was „Zuhause“ bedeutet (siehe auch home (n.)), und rihhi, was „Herrscher“ heißt. Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *reg- ab, die „geradeaus bewegen“ bedeutet, und deren Ableitungen so viel wie „in gerader Linie leiten“ und damit „führen, herrschen“ bedeuten. Nach der Eroberung Englands war Henry eines der beliebtesten normannischen Namen. Verwandt ist auch Henrician.

Werbung

Trends von " harry "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"harry" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of harry

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "harry"
Werbung