Werbung

Herkunft und Geschichte von Kool-Aid

Kool-Aid(n.)

1927, Markenname eines fruchtgeschmacklichen Getränkepulvers, ursprünglich geschrieben Kool-Ade. Vom kommerziellen Schreiben von cool + Suffix von lemonade. Die Schreibweise wurde 1935 geändert, um rechtliche Komplikationen zu vermeiden, da Kool-Ade keinen Fruchtsaft enthielt, was das -ade-Suffix zu implizieren schien (vergleiche orangeade).

Den Kool-Aid trinken, ursprünglich verwendet, um jemanden zu suggerieren, der blind Autoritäten folgt, bis 1983; später gesagt über das Abonnieren von sektenhaften oder irrationalen Überzeugungen, bis 1991. In beiden Fällen ist es eine Anspielung auf das Jonestown-Massaker von 1978, bei dem Kultmitglieder angewiesen wurden, Suizid zu begehen, indem sie mit Zyanid versetzten Fruchtgetränk konsumierten.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete col „nicht warm“ (aber in der Regel nicht so extrem wie cold), also „mäßig kalt, weder warm noch sehr kalt“. Auch bildlich wurde es für Personen verwendet, um „unerschütterlich, zurückhaltend, nicht von Leidenschaften erregt oder aufgewühlt“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Urgermanischen *koluz (das auch im Mittelniederländischen coel, Niederländischen koel, Althochdeutschen chuoli, Deutschen kühl und im Altnordischen kala „kalt“ vorkommt) und geht auf die indogermanische Wurzel *gel- zurück, die „kalt; frieren“ bedeutet.

Bereits im frühen 14. Jahrhundert wurde es auch im übertragenen Sinne verwendet, um „Kälte, Apathie oder Abneigung“ auszudrücken. Seit 1728 wird es auf große Geldsummen angewendet, um die Höhe des Betrags zu betonen. Die Bedeutung „ruhig und kühn“ entwickelte sich im Jahr 1825.

Die umgangssprachliche Verwendung von cool im Sinne von „modisch“ tauchte 1933 auf, ursprünglich im afroamerikanischen Vernakular. Ihr moderner Gebrauch als allgemeiner Ausdruck der Zustimmung begann in den späten 1940er Jahren, wahrscheinlich durch den Bop-Jargon, und bezog sich ursprünglich auf einen Jazzstil. Es wird gesagt, dass das Wort in den Jazzkreisen durch den Tenorsaxophonisten Lester Young (1909-1959) populär wurde. Cool-headed im Sinne von „nicht leicht erregbar oder verwirrt“ stammt aus dem Jahr 1742.

In den 1650er Jahren wurde das Wort aus dem Französischen limonade, limonnade (1560er Jahre) nativisiert, das seinerseits aus dem Italienischen limonata stammt oder eine französische Bildung von limon ist. Man vergleiche lemon (n.1) + -ade. Die frühere englische Schreibweise war lemonado (ca. 1640) mit einer fälschlichen spanischen Endung.

"Getränk aus Orangensaft und gesüßtem Wasser," 1706, aus dem Französischen, von orange + Endung von lemonade.

    Werbung

    "Kool-Aid" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Kool-Aid

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Kool-Aid"
    Werbung