Werbung

Bedeutung von lemon

Zitrusfrucht mit ovaler Form und gelber Farbe; saurer Geschmack; etwas Enttäuschendes oder Wertloses

Herkunft und Geschichte von lemon

lemon(n.1)

"Eiförmige, blassgelbe Zitrusfrucht," um 1400, lymon, aus dem Altfranzösischen limon „Zitrusfrucht“ (12. Jh.), das über Provenzalisch oder Italienisch aus dem Arabischen laimun und Persischen limun stammt. Wahrscheinlich von den Arabern im 9. oder 10. Jahrhundert aus Indien ins Levantegebiet gebracht; das Wort könnte letztlich aus einem austronesischen Begriff des Malaiischen Archipels stammen, wie dem Balinesischen limo „Zitrone“ oder dem Malaiischen limaw „Zitrusfrucht, Limette“ (vergleiche lime (n.2)).

Die Bedeutung „Person mit einem scharfen Wesen“ stammt aus dem Jahr 1863. Für den Sinn „wertloses Ding“ siehe lemon (n.2). Die umgangssprachliche Bedeutung „ein Quaalude“ stammt aus den 1960er Jahren und kommt von Lemmon, dem Namen eines Pharmaunternehmens, das einst das Medikament herstellte. Der Nachname stammt aus dem Mittelenglischen leman „Geliebte, Liebhaber“. Lemon-juice ist seit den 1610er Jahren belegt; das Bonbon lemon-drop stammt aus dem Jahr 1807. Das ostindische lemon-grass (1837) wurde wegen seines Geruchs so genannt.

lemon(n.2)

„wertloses Ding, Enttäuschung, Trostpreis“, 1909, amerikanischer Englischslang; abgeleitet von lemon (n.1), möglicherweise über eine kriminelle Slangbedeutung von „eine Person, die ein Verlierer oder ein Einfacher ist“, vielleicht ein Bild von jemandem, aus dem ein Betrüger „den Saft herauspressen“ kann. Ein Betrugsspiel in einem Billardraum wurde lemon game (1908) genannt; während to hand someone a lemon im britischen Slang (1906) bedeutete, „ein minderwertiges Produkt als gutes zu verkaufen.“ Oder es könnte einfach eine Metapher für etwas sein, das einen schlechten Nachgeschmack hinterlässt. Die spezifische Bedeutung von „gebrauchtem Auto in schlechtem Zustand“ stammt aus dem Jahr 1931.

lemon(v.)

1767 (angedeutet in lemoned), abgeleitet von lemon (n.1).

Verknüpfte Einträge

„Liebling, Geliebte, Liebes“ (veraltet), um 1200, lemman, „Geliebte des anderen Geschlechts; Liebhaber, Geliebte; Ehefrau;“ auch „eine geistlich Geliebte; erlöste Seele, Gläubige an Christus; weiblicher Heiliger, der Keuschheit gewidmet; Gott, Christus, die Jungfrau Maria;“ zudem eine intime Anrede an einen Freund oder Geliebten, abgeleitet aus dem späten Altenglischen leofman, einem Zusammenschluss von leof „lieb“ (siehe lief) + man „Mensch, Person“ (aus der PIE-Wurzel *man- (1) „Mensch“).

Ursprünglich für beide Geschlechter verwendet, wird es in absichtlicher, veralteter Form jedoch oft auf Frauen beschränkt. Häufig in religiösem Kontext im frühen Mittelenglisch, für Bräute Christi, die geistlich Geliebten Gottes usw.; um 1300 konnte es „verlobter Geliebter“ bedeuten, und im späten 14. Jahrhundert hatte es die abwertende Bedeutung „Konkubine, Geliebte, Liebhaber“. Der Verlust des medialen -f- ist vergleichbar mit had.

„grünlich-gelbes Zitrusfrüchte“, 1630er Jahre, wahrscheinlich über das Spanische lima oder Portugiesische limão, angeblich über das Arabische lima „Zitrusfrucht“, aus dem Persischen limun, in Bezug auf die Persische Limette, die möglicherweise ein Hybrid aus der „Key“-Limette und der Zitrone ist.

Das Wort könnte aus dem Sanskrit nimbu „Limette“ stammen oder damit verwandt sein. Die Key-Limette ist in Indien und dem Malaiischen Archipel heimisch (die Araber brachten sie im Mittelalter ins Levante, nach Nordafrika, Spanien und Persien); vergleiche Malay (Austronesisch) limaw „Limette“, auch allgemein „Zitrusfrucht“, was die letztendliche Quelle sein könnte. Yule und Burnell glauben, dass die Engländer das Wort von den Portugiesen in Indien übernommen haben. Lime-green als Farbe ist ab 1883 belegt.

Werbung

Trends von " lemon "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"lemon" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lemon

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "lemon"
Werbung