Werbung

Bedeutung von cool

kühl; gelassen; cool

Herkunft und Geschichte von cool

cool(adj.)

Im Altenglischen bedeutete col „nicht warm“ (aber in der Regel nicht so extrem wie cold), also „mäßig kalt, weder warm noch sehr kalt“. Auch bildlich wurde es für Personen verwendet, um „unerschütterlich, zurückhaltend, nicht von Leidenschaften erregt oder aufgewühlt“ zu beschreiben. Es stammt aus dem Urgermanischen *koluz (das auch im Mittelniederländischen coel, Niederländischen koel, Althochdeutschen chuoli, Deutschen kühl und im Altnordischen kala „kalt“ vorkommt) und geht auf die indogermanische Wurzel *gel- zurück, die „kalt; frieren“ bedeutet.

Bereits im frühen 14. Jahrhundert wurde es auch im übertragenen Sinne verwendet, um „Kälte, Apathie oder Abneigung“ auszudrücken. Seit 1728 wird es auf große Geldsummen angewendet, um die Höhe des Betrags zu betonen. Die Bedeutung „ruhig und kühn“ entwickelte sich im Jahr 1825.

Die umgangssprachliche Verwendung von cool im Sinne von „modisch“ tauchte 1933 auf, ursprünglich im afroamerikanischen Vernakular. Ihr moderner Gebrauch als allgemeiner Ausdruck der Zustimmung begann in den späten 1940er Jahren, wahrscheinlich durch den Bop-Jargon, und bezog sich ursprünglich auf einen Jazzstil. Es wird gesagt, dass das Wort in den Jazzkreisen durch den Tenorsaxophonisten Lester Young (1909-1959) populär wurde. Cool-headed im Sinne von „nicht leicht erregbar oder verwirrt“ stammt aus dem Jahr 1742.

cool(n.)

Um 1400 herum bedeutete es „mäßiger Kältezustand, Kühlheit“ und stammt von cool (Adjektiv). Die Bedeutung „Selbstbeherrschung, Gelassenheit“ – also das, was man entweder keep oder lose kann – entwickelte sich erst 1966.

cool(v.)

Im Altenglischen bedeutete colian „Wärme verlieren“, auch im übertragenen Sinne „Leidenschaft verlieren“. Es ist verwandt mit dem Altseeländischen kolon, dem Niederländischen koelen, dem Althochdeutschen chuolan und dem Deutschen kühlen, die alle von der Wurzel des Adjektivs cool stammen. Die transitive Bedeutung „jemanden/etwas abkühlen, die Temperatur senken“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Verwandte Formen sind Cooled; cooling.

Die bildliche Bedeutung „die Intensität verringern“ ist seit etwa 1300 belegt. Der Ausdruck cool (one's) heels, was so viel wie „warten müssen“ bedeutet und oft für das Warten vor der Tür eines wichtigen Mannes verwendet wurde [Century Dictionary], ist seit den 1630er Jahren belegt. Wahrscheinlich steckt die Idee dahinter, dass man „die Füße ausruht, nachdem man gelaufen ist“.

Verknüpfte Einträge

"radiator fluid," 1915, abgeleitet von cool (Adj.) + -ant.

In den 1570er Jahren bezeichnete der Begriff „cooler“ ein Gefäß, in dem Flüssigkeiten oder andere Dinge zum Abkühlen aufbewahrt werden. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Verb cool abgeleitet ist. Die Bedeutung „tragbare isolierte Box, um Dinge kühl zu halten“ stammt aus dem Jahr 1944. Im Slang wurde „cooler“ ab 1884 als Bezeichnung für „Gefängnis“ verwendet. Die Bedeutung „langer, kalter Drink“, insbesondere ein leicht alkoholisches Getränk, das hauptsächlich auf Fruchtsaft oder einem Erfrischungsgetränk basiert, ist seit 1953 belegt.

Werbung

Trends von " cool "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"cool" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cool

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "cool"
Werbung