Werbung

Bedeutung von lede

Leitartikel; Einführungstext; Hauptnachricht

Herkunft und Geschichte von lede

lede(n.1)

Bis 1965 wurde die alternative Schreibweise von lead (n.2) im Sinne des Zeitungsjournalismus verwendet, um diese spezielle Bedeutung von anderen möglichen Bedeutungen des geschriebenen Wortes zu unterscheiden, möglicherweise insbesondere von dem geschmolzenen lead (n.1), das in den Setzmaschinen des 20. Jahrhunderts verwendet wurde.

lede(n.2)

"ein Volk, eine Nation, eine Rasse; die Untertanen eines Herrn oder Souveräns; Personen im Kollektiv" (wie in all lede "die ganze Welt"); veraltet, aus dem Altenglischen leod "Nation, Volk," leode (Northumbrian lioda "Menschen, Volk," verwandt mit dem Deutschen Leute "Nation, Volk;" Althochdeutsch liut "Person, Volk," aus der PIE-Wurzel *leudh- (2) "Volk" (auch Quelle des Altkirchenslawischen ljudu, Litauischen liaudis "Nation, Volk").

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „die Handlung des Führens“, abgeleitet von lead (v.1). Die Bedeutung „der vorderste oder führende Platz“ entwickelte sich in den 1560er Jahren. Samuel Johnson bezeichnete es als „ein niedriges, verachtenswertes Wort“. Im Kartenspiel, wo es „die Aktion oder das Privileg, zuerst zu spielen“ beschreibt, taucht es 1742 auf. Im Theater bezieht es sich ab 1831 auf die Hauptrolle, während es im Journalismus seit 1912 als „erste Zusammenfassung einer Nachricht“ verwendet wird (häufig als lede geschrieben, um es von lead (n.1) zu unterscheiden, das früher eine wichtige Rolle im Setzen von Drucktypen spielte). Im Boxen wird der Begriff seit 1906 verwendet. In Jazzbands, ab 1934 für die Hauptmelodien; zuvor fand es in der Musik Anwendung, insbesondere in Bezug auf Fugen (1880), wo es den Teil bezeichnete, der zuerst einsetzt und von den anderen „verfolgt“ wird.

Die Bedeutung „Richtung geben durch Beispiel“ (wie in follow (someone's) lead) entstand 1863, während „ein Hinweis auf eine Lösung“ bereits 1851 belegt ist, beide Konzepte basieren auf der Idee eines „Dings, dem gefolgt wird“. Als Adjektiv für „führend“ findet es sich ab 1846. Der Begriff lead-time für „die benötigte Zeit zur Herstellung von etwas“ stammt aus dem amerikanischen Englisch und ist von 1945.

Der männliche Vorname stammt aus dem Französischen Léopold und hat seine Wurzeln im Althochdeutschen Leutpald oder Liutbald. Wörtlich übersetzt bedeutet er „der Mutige unter den Leuten“. Er setzt sich zusammen aus leudi oder liut, was „Menschen“ bedeutet, und stammt von der indogermanischen Wurzel *leudh- (2) ab (siehe auch lede (n.2)). Das zweite Element, bald, bedeutet „mutig“ und kommt aus dem Urgermanischen *baltha- (siehe auch bold (adj.)).

    Werbung

    Trends von " lede "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "lede" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of lede

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "lede"
    Werbung