Werbung

Bedeutung von Reptilia

Reptilien; kaltblütige, schuppige Wirbeltiere

Herkunft und Geschichte von Reptilia

Reptilia(n.)

In der Biologie bezeichnet man die Klasse der kaltblütigen, schuppigen Wirbeltiere, zu denen die echten Reptilien gehören. Der Begriff stammt aus dem mittleren 17. Jahrhundert und leitet sich vom lateinischen Plural von reptile ab (siehe auch reptile; außerdem siehe -a (2)).

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „Reptil“ ein „kriechendes oder schleichendes Tier; eines, das sich mit kleinen, kurzen Beinen am Boden fortbewegt“. Es stammt aus dem Altfranzösischen reptile (frühes 14. Jahrhundert) und direkt aus dem Spätlateinischen reptile, wobei es als Substantiv aus dem Neutrum von reptilis (Adjektiv) abgeleitet ist. Dieses bedeutete „kriechend, schleichend“ und geht zurück auf rept-, den Partizipstamm von repere, was „kriechen, schleichen“ bedeutet. Linguisten rekonstruieren, dass es von der indogermanischen Wurzel *rep- stammt, die ebenfalls „kriechen, schleichen“ bedeutet. Ein verwandtes Wort im Litauischen ist rėplioti, was ebenfalls „kriechen“ bedeutet.

Ab 1749 wurde der Begriff auch für Menschen mit niederträchtigem, kriechendem oder unterwürfigem Charakter verwendet. Als Adjektiv tauchte es um 1600 auf und bedeutete „kriechend oder schleichend“. Bei Menschen wurde es dann in den 1650er Jahren auch im Sinne von „niedrig, gemein“ gebraucht. Im 18. Jahrhundert fand es gelegentlich auch Anwendung bei kriechenden Pflanzen.

Der präzise wissenschaftliche Begriff entwickelte sich Mitte des 18. Jahrhunderts, wobei das Wort zunächst auch für Tiere verwendet wurde, die heute als Amphibien bekannt sind, darunter Kröten, Frösche und Salamander. Die Unterscheidung zwischen Reptilia (1835 als eigene Klasse etabliert) und Amphibia fand jedoch erst im frühen 19. Jahrhundert statt. In der allgemeinen Sprache blieb die Trennung lange aus, und reptile wurde im späten 18. Jahrhundert noch mit der Bedeutung „Ein Tier, das auf vielen Beinen kriecht“ verwendet, wie es Samuel Johnson formulierte, der den Skorpion als Reptil bezeichnete. Manchmal schloss er dabei sogar Schlangen aus. Im Altenglischen lautete das Wort für „Reptil“ slincend, was mit slink verwandt ist.

And the terrestrial animals may be divided into quadrupeds or beasts, reptiles, which have many feet, and serpents, which have no feet at all. [Locke, "Elements of Natural Philosophy," 1689]
Und die Landtiere lassen sich in Vierbeiner oder Bestien, Reptilien, die viele Beine haben, und Schlangen, die überhaupt keine Beine haben, einteilen. [John Locke, „Elemente der Naturphilosophie“, 1689]
An inadvertent step may crush the snail
That crawls at ev'ning in the public path ;
But he that has humanity, forewarn'd,
Will tread aside, and let the reptile live.
[Cowper, "The Task," 1785]
Ein unbedachter Schritt kann die Schnecke zerquetschen
Die am Abend auf dem öffentlichen Weg kriecht;
Doch wer Menschlichkeit besitzt, wird gewarnt,
Zur Seite treten und das Reptil leben lassen.
[William Cowper, „Die Aufgabe“, 1785]

Das Nominativ Neutrum Plural-Ende bestimmter Substantive und Adjektive aus dem Lateinischen und Griechischen, die ins Englische übernommen wurden (phenomena, data, media, criteria usw.). Es ist auch in der Biologie verbreitet, insbesondere in modernen lateinischen Bezeichnungen von Klassen (Mammalia, Reptilia, Crustacea).

    Werbung

    Trends von " Reptilia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Reptilia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Reptilia

    Werbung
    Trends
    Werbung