Werbung

Bedeutung von Saracen

Sarazene; Muslim; Arab

Herkunft und Geschichte von Saracen

Saracen(n.)

Im Mittelenglischen fand man die Begriffe Saracene, Sarcene, Sarazyn, Sarasine, die alle „einen Türken; einen Araber; einen Muslim“ bezeichneten. Diese stammen aus dem Altenglischen, meist aus lateinischen Übersetzungen, und gehen zurück auf das Altfranzösische Saracin, Sarrasine oder das Mittellateinische Saracenus. Der Ursprung könnte im Griechischen sarakenos liegen. Oft wird angenommen, dass der Begriff aus dem Arabischen sharquiyin stammt, dem Akkusativ Plural von sharqiy, was „östlich“ bedeutet, abgeleitet von sharq für „Osten, Sonnenaufgang“. Diese Verbindung ist jedoch nicht eindeutig belegt. Im Mittelalter wurde der Name häufig mit der biblischen Figur Sarah (siehe dort) in Verbindung gebracht.

Peple þat cleped hem self Saracenys, as þogh þey were i-come of Sarra [Ranulph Higden’s "Polychronicon," mid-14c., John Trevisa's translation, 1380s ]
Die Leute, die sich selbst Saracenen nannten, als wären sie von Sarra [Ranulph Higden, „Polychronicon“, Mitte des 14. Jahrhunderts, Übersetzung von John Trevisa, 1380er Jahre]

So nannten die Griechen und Römer die Nomaden der syrischen und arabischen Wüsten sowie die Bewohner von Arabien Felix. Im Westen erhielt der Begriff während der Kreuzzüge die Bedeutung von „mittelöstlicher Muslim“. Er konnte auch allgemein auf jede nicht-christliche Gruppe angewendet werden, gegen die ein Kreuzzug gepredigt wurde, wie beispielsweise die heidnischen Litauer. Im Mittelenglischen wurde er ab etwa Mitte des 13. Jahrhunderts für „jemanden, der kein Christ oder Jude ist; Heiden, Ungläubige“ verwendet. Ab etwa 1300 fand er auch als Adjektiv Verwendung. Verwandte Begriffe sind Saracenic und Sarcenism (was „Islam“ bedeutet), und ein Vergleich mit sarsen ist ebenfalls sinnvoll. Der Ausdruck Sarsinrie, was „das Volk oder Land der Saracenen“ bedeutet, ist im Mittelenglischen um die Mitte des 15. Jahrhunderts belegt.

Verknüpfte Einträge

Der weibliche Vorname, biblische Frau Abrahams und Mutter Isaaks, stammt aus dem Hebräischen und bedeutet wörtlich „Prinzessin“. Er leitet sich von sarah ab, der weiblichen Form von sar, was „Prinz“ bedeutet. Dies wiederum stammt von sarar, was „er herrschte“ bedeutet, und ist verwandt mit dem akkadischen sharratu, das „Königin“ heißt. Der Name war besonders beliebt für Mädchen, die in den USA in den 1870er Jahren sowie zwischen 1978 und 2000 geboren wurden.

Im Südwesten Englands wurde ein großer Sandsteinblock, bis 1743 korrekt als sarsen stone bezeichnet, also „Sarazenstein“, benannt. Der Begriff stammt von Saracen und wurde im alten, weiten Sinne für „Heiden“ oder „Ungläubige“ verwendet. So dachten die Menschen allgemein an die früheren (vorchristlichen) Bewohner der Region.

Dasselbe Wort wurde auch für die alten Abfälle außerhalb der tinnen Bergwerke in Cornwall verwendet, die ebenfalls als Jews' pits bekannt sind. Diese Bezeichnung stammt von den Juden, die in der westlichen Welt früher oft mit dem Bau antiker, vergessener Strukturen in Verbindung gebracht wurden, basierend auf vagen biblischen Chronologien.

Also sarcenet, eine Art feiner Seidenstoff, der für seine Weichheit geschätzt wird, Ende des 14. Jahrhunderts, sarsinet, aus dem anglo-französischen sarzinett (altfranzösisch sarrasinet), wahrscheinlich ein Diminutiv (mit -et) von Sarasin, Sarazin „Sarazene“, was so viel wie türkisch oder arabisch bedeutet (siehe Saracen). Vergleiche altfranzösisch drap sarrasinois, mittellateinisch pannus saracenius.

    Werbung

    Trends von " Saracen "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Saracen" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Saracen

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Saracen"
    Werbung