Werbung

Bedeutung von Spencer

Verwalter; Butler; Lebensmittelverwalter

Herkunft und Geschichte von Spencer

Spencer(n.)

Der Nachname ist seit der Mitte des 13. Jahrhunderts belegt (zuvor le Despenser, Mitte des 12. Jahrhunderts) und bedeutet wörtlich „jemand, der Vorräte in einem Haushalt verteilt oder dafür verantwortlich ist“. Er ist eine Kurzform des anglo-französischen espencer und des altfranzösischen despencier, was „Vorräte verteilen“ oder „Butler bzw. Verwalter“ bedeutet (siehe dispense).

Im Mittelenglischen bedeutete spence „Vorratskammer, Speisekammer“ und ist eine Abkürzung des altfranzösischen despense, was „Vorratskammer“ bedeutet (im modernen Französisch dépense). Es stammt von despenser, was „verteilen“ heißt. Daher entstand der Nachname Spence (um 1300). Eine andere Form des Wortes ist spender, die ebenfalls zu einem Nachnamen wurde.

Im 18. Jahrhundert erweiterte sich die Bedeutung und bezog sich auf modische Kleidungsstücke, die mit prominenten Familienmitgliedern assoziiert wurden. Als Bezeichnung für ein wiederholbares Gewehr, das im Amerikanischen Bürgerkrieg ab 1863 verwendet wurde, erhielt es seinen Namen von dem US-Waffenbauer Christopher Spencer, der zusammen mit Luke Wheelock in Boston solche Gewehre herstellte.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort dispensen, was so viel wie „verfügen über, verteilen oder abgeben“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen dispenser, was „ausgeben“ heißt und im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum leitet sich vom lateinischen dispensare ab, was „auszahlen, verwalten, verteilen (nach Gewicht)“ bedeutet. Es ist eine häufige Ableitung von dispendere, was „ausgeben“ heißt, und setzt sich zusammen aus dis- (was „heraus“ bedeutet, siehe dis-) und pendere („hängen, zum Hängen bringen; wiegen; bezahlen“). Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *(s)pen- ab, die „ziehen, dehnen, spinnen“ bedeutet.

Im Mittellateinischen wurde dispendere oft in einem kirchlichen Kontext verwendet, um „die Erlaubnis zu erteilen, das Verbotene zu tun oder das Erforderliche zu unterlassen“ zu beschreiben. Diese Bedeutung war vor allem bei Päpsten, Bischöfen und ähnlichen Autoritäten verbreitet. Daraus entwickelte sich die Vorstellung, dass man „von Strafe befreien oder von Gesetzen befreien“ kann. So fand das englische Verb seinen Weg in die Bedeutungen „abschaffen“ (in den 1570er Jahren) und „darauf verzichten“ (um 1600). Die ältere Bedeutung ist noch im Wort dispensary erhalten. Verwandte Begriffe sind Dispensed und dispensing.

„jemand, der ausgibt“ (Geld oder Reichtum), Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitetes Substantiv von spend (Verb). Früher bedeutete spendour „jemand, der verwaltet oder verteilt“ (Mitte des 14. Jahrhunderts), eine Kurzform von dispendour, was ein abgeleitetes Substantiv aus dem französisch beeinflussten dispense ist. Wahrscheinlich ist dies auch der Sinn im Nachnamen, der seit etwa 1300 belegt ist.

Werbung

Trends von " Spencer "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Spencer" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Spencer

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Spencer"
Werbung