Werbung

Bedeutung von dispensary

Apotheke; Einrichtung zur medizinischen Versorgung; Ort zur Abgabe von Medikamenten

Herkunft und Geschichte von dispensary

dispensary(n.)

„Ort zum Abwiegen von Arzneimitteln, Raum oder Geschäft, in dem Medikamente ausgegeben werden“, 1690er Jahre, aus dem Mittellateinischen dispensarius, als Substantiv „jemand, der verteilt“, abgeleitet von Latein dispensare „ausgeben, verwalten, verteilen (nach Gewicht)“; dies ist die häufige Form von dispendere „auszahlen“, gebildet aus dis- „heraus“ (siehe dis-) + pendere „hängen, zum Hängen bringen; wiegen; bezahlen“ (aus der PIE-Wurzel *(s)pen- „ziehen, dehnen, spinnen“). Besonders bezeichnet es eine „öffentliche Einrichtung, die hauptsächlich für die Armen gedacht ist, wo medizinische Beratung gegeben und Medikamente kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr abgegeben werden“.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort dispensen, was so viel wie „verfügen über, verteilen oder abgeben“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen dispenser, was „ausgeben“ heißt und im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum leitet sich vom lateinischen dispensare ab, was „auszahlen, verwalten, verteilen (nach Gewicht)“ bedeutet. Es ist eine häufige Ableitung von dispendere, was „ausgeben“ heißt, und setzt sich zusammen aus dis- (was „heraus“ bedeutet, siehe dis-) und pendere („hängen, zum Hängen bringen; wiegen; bezahlen“). Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *(s)pen- ab, die „ziehen, dehnen, spinnen“ bedeutet.

Im Mittellateinischen wurde dispendere oft in einem kirchlichen Kontext verwendet, um „die Erlaubnis zu erteilen, das Verbotene zu tun oder das Erforderliche zu unterlassen“ zu beschreiben. Diese Bedeutung war vor allem bei Päpsten, Bischöfen und ähnlichen Autoritäten verbreitet. Daraus entwickelte sich die Vorstellung, dass man „von Strafe befreien oder von Gesetzen befreien“ kann. So fand das englische Verb seinen Weg in die Bedeutungen „abschaffen“ (in den 1570er Jahren) und „darauf verzichten“ (um 1600). Die ältere Bedeutung ist noch im Wort dispensary erhalten. Verwandte Begriffe sind Dispensed und dispensing.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „ziehen, dehnen, spinnen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: append; appendix; avoirdupois; compendium; compensate; compensation; counterpoise; depend; dispense; equipoise; expend; expense; expensive; hydroponics; impend; painter (n.2) „Seil oder Kette, die einen Anker an der Seite eines Schiffes hält“; pansy; penchant; pend; pendant; pendentive; pending; pendular; pendulous; pendulum; pension; pensive; penthouse; perpendicular; peso; poise; ponder; ponderous; pound (n.1) „Gewichtsmaß“; prepend; prepense; preponderate; propensity; recompense; span (n.1) „Abstand zwischen zwei Objekten“; span (n.2) „zwei zusammengetriebene Tiere“; spangle; spanner; spend; spider; spin; spindle; spinner; spinster; stipend; suspend; suspension.

Er könnte auch die Quelle sein für: Latein pendere „hängen, zum Hängen bringen“, pondus „Gewicht“ (vielleicht die Vorstellung, dass das Gewicht eines Gegenstandes daran gemessen wird, wie sehr er ein Seil dehnt), pensare „wiegen, erwägen“; Griechisch ponos „Mühe“, ponein „sich plagen“; Litauisch spendžiu, spęsti „eine Falle legen“; Altkirchenslawisch peti „dehnen, anspannen“, pato „Fessel“, pina „ich spinne“; Altenglisch spinnan „spinnen“, spannan „verbinden, befestigen; dehnen, spannen“; Armenisch henum „ich flechte“; Griechisch patos „Kleidungsstück“, wörtlich „das, was gesponnen wird“; Litauisch pinu „ich flechte, flechte“, spandau „ich spinne“; Mittelwalisisch cy-ffiniden „Spinne“; Altenglisch spinnan „Fasern ausziehen und zu Faden drehen“, spiðra „Spinne“, wörtlich „Spinner“.

Wortbildungs-Element lateinischen Ursprungs, das 1. "Mangel an, nicht" bedeutet (wie in dishonest); 2. "Gegenteil von, das Gegenteil tun von" (wie in disallow); 3. "getrennt, weg" (wie in discard), aus dem Altfranzösischen des- oder direkt aus dem Lateinischen dis- "getrennt, auseinander, in eine andere Richtung, dazwischen," bildlich "nicht, un-," auch "übermäßig, völlig." Wird als dif- vor -f- und zu di- vor den meisten stimmhaften Konsonanten assimiliert.

Das lateinische Präfix stammt aus dem PIE *dis- "getrennt, auseinander" (auch Quelle des Altenglischen te-, Altsächsischen ti-, Althochdeutschen ze-, Deutschen zer-). Die PIE-Wurzel ist eine sekundäre Form von *dwis- und steht somit in Beziehung zu Latein bis "zweimal" (ursprünglich *dvis) und zu duo, in der Vorstellung von "zwei Wegen, getrennt" (daher "getrennt, auseinander").

Im klassischen Latein parallellierte dis- de- und hatte weitgehend die gleiche Bedeutung, aber im Spätlatein wurde dis- zur bevorzugten Form und gelangte als des- ins Altfranzösische, die Form, die für Zusammensetzungen im Altfranzösischen verwendet wurde, wo sie zunehmend einen privativen Sinn ("nicht") hatte. Im Englischen wurden viele dieser Wörter schließlich zurück zu dis- verändert, während im Französischen viele zurück zu de- verändert wurden. Die übliche Verwirrung herrscht vor.

Als lebendes Präfix im Englischen kehrt es um oder negiert, was es anhaftet. Manchmal, wie im Italienischen, wird es zu s- reduziert (wie in spend, splay, sport, sdain für disdain, und den Nachnamen Spencer und Spence).

    Werbung

    Trends von " dispensary "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dispensary" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dispensary

    Werbung
    Trends
    Werbung