Werbung

Bedeutung von dispense

austeilen; verteilen; abgeben

Herkunft und Geschichte von dispense

dispense(v.)

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts entstand das Wort dispensen, was so viel wie „verfügen über, verteilen oder abgeben“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen dispenser, was „ausgeben“ heißt und im 13. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum leitet sich vom lateinischen dispensare ab, was „auszahlen, verwalten, verteilen (nach Gewicht)“ bedeutet. Es ist eine häufige Ableitung von dispendere, was „ausgeben“ heißt, und setzt sich zusammen aus dis- (was „heraus“ bedeutet, siehe dis-) und pendere („hängen, zum Hängen bringen; wiegen; bezahlen“). Letzteres stammt von der indogermanischen Wurzel *(s)pen- ab, die „ziehen, dehnen, spinnen“ bedeutet.

Im Mittellateinischen wurde dispendere oft in einem kirchlichen Kontext verwendet, um „die Erlaubnis zu erteilen, das Verbotene zu tun oder das Erforderliche zu unterlassen“ zu beschreiben. Diese Bedeutung war vor allem bei Päpsten, Bischöfen und ähnlichen Autoritäten verbreitet. Daraus entwickelte sich die Vorstellung, dass man „von Strafe befreien oder von Gesetzen befreien“ kann. So fand das englische Verb seinen Weg in die Bedeutungen „abschaffen“ (in den 1570er Jahren) und „darauf verzichten“ (um 1600). Die ältere Bedeutung ist noch im Wort dispensary erhalten. Verwandte Begriffe sind Dispensed und dispensing.

dispense

Verknüpfte Einträge

„Ort zum Abwiegen von Arzneimitteln, Raum oder Geschäft, in dem Medikamente ausgegeben werden“, 1690er Jahre, aus dem Mittellateinischen dispensarius, als Substantiv „jemand, der verteilt“, abgeleitet von Latein dispensare „ausgeben, verwalten, verteilen (nach Gewicht)“; dies ist die häufige Form von dispendere „auszahlen“, gebildet aus dis- „heraus“ (siehe dis-) + pendere „hängen, zum Hängen bringen; wiegen; bezahlen“ (aus der PIE-Wurzel *(s)pen- „ziehen, dehnen, spinnen“). Besonders bezeichnet es eine „öffentliche Einrichtung, die hauptsächlich für die Armen gedacht ist, wo medizinische Beratung gegeben und Medikamente kostenlos oder gegen eine geringe Gebühr abgegeben werden“.

In den 1530er Jahren wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das einer (kirchlichen) Dispensation unterliegt, also entschuldbar oder verzeihlich ist. Es stammt aus dem Mittellateinischen dispensabilis und leitet sich vom Lateinischen dispensare ab, was so viel wie „ausgeben, verwalten, verteilen (nach Gewicht)“ bedeutet (siehe dispense).

Die Bedeutung „das ohne Weiteres entbehrlich ist“ entwickelte sich in den 1640er Jahren, während die Auffassung „das verwaltet oder verteilt werden kann“ aus den 1670er Jahren stammt. Spätere Bedeutungen könnten in einigen Fällen direkt von dispense abgeleitet sein. Verwandt ist das Wort Dispensability.

Werbung

Trends von " dispense "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"dispense" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dispense

Werbung
Trends
Werbung