Werbung

Bedeutung von Sylvester

Sylvester; Neujahrsabend; Holz- oder Waldmensch

Herkunft und Geschichte von Sylvester

Sylvester

Der männliche Vorname stammt vom lateinischen silvestris, was wörtlich „aus dem Wald, aus dem Forst, holzig, ländlich, pastoral“ bedeutet. Es leitet sich von silva ab, was „Wald, Forst“ bedeutet (siehe auch sylvan). Der Tag des heiligen Silvester wird am 31. Dezember gefeiert, weshalb im Deutschen Sylvesterabend für „Silvester“ verwendet wird, was „Silvesterabend“ oder „Neujahrsabend“ bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Also silvan, „aus dem Wald, betreffend einen Wald“, daher auch „ländlich, rustikal“, besonders von Gottheiten und Nymphen in alter Poesie und Drama, 1570er Jahre, aus dem Französischen sylvain (1530er Jahre), aus dem Lateinischen silvanus „zum Holz oder Wald gehörend“ (ursprünglich nur in silvanae „Göttinnen des Waldes“), von silva „Holz, Wald, Forst, Obstgarten, Hain“, ein Wort unbekannter Herkunft. De Vaan gibt ihm keine Etymologie.

Das uneinheitliche -y- ist ein Schreibfehler im Lateinischen, beeinflusst durch das Griechische hylē „Wald“, von dem man früher annahm, dass das lateinische Wort davon abgeleitet sei. Als „bewaldet, holzig“, 1660er Jahre.

    Werbung

    Trends von " Sylvester "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Sylvester" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Sylvester

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Sylvester"
    Werbung