Werbung

Herkunft und Geschichte von sylviculture

sylviculture(n.)

"Forstwirtschaft, Anbau von Waldbaumarten," 1851, früher im Französischen, aus der Kombination des lateinischen silva "Wälder, Wald" (siehe sylvan) + -culture wie in agriculture, etc. (siehe culture (n.)).

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts entstand der Begriff für „Ackerbau, die Bewirtschaftung großer Flächen zur Nahrungsmittelproduktion“. Er stammt aus dem Spätlateinischen agricultura, was so viel wie „Landbewirtschaftung“ bedeutet. Dieses Wort ist eine Verkürzung von agri cultura, was wörtlich „Bewirtschaftung des Landes“ heißt. Es setzt sich zusammen aus agri, dem Genitiv von ager, was „ein Feld“ bedeutet (abgeleitet von der indoeuropäischen Wurzel *agro-, die „Feld“ bedeutet), und cultura, was „Bewirtschaftung“ oder „Kultivierung“ bedeutet (siehe auch culture (n.)). Im Altenglischen konnte man diesen Gedanken mit eorðtilþ ausdrücken.

Um die Mitte des 15. Jahrhunderts bezeichnete cultura die Bearbeitung von Land und das Vorbereiten des Bodens für den Anbau von Pflanzen. Dieses Wort stammt aus dem Lateinischen und bedeutet „Ackerbau, Landwirtschaft“. Im übertragenen Sinne steht es auch für „Pflege, Bildung und Wertschätzung“ und leitet sich vom Partizip „colere“ ab, was so viel wie „pflegen, bewachen; bestellen, anbauen“ bedeutet (siehe auch colony). Ab den 1620er Jahren wurde der Begriff dann auf die „Zucht oder Aufzucht von Pflanzen“ übertragen und fand um 1796 auch Anwendung bei Fischen, Austern und ähnlichem. Später, 1880, bezeichnete er die „Produktion von Bakterien oder anderen Mikroorganismen in einer geeigneten Umgebung“ und 1884 schließlich das „Ergebnis eines solchen Züchtungsprozesses“.

Die bildliche Bedeutung von „Bildung durch Erziehung, systematische Verbesserung und Verfeinerung des Geistes“ ist um 1500 belegt. Laut dem Century Dictionary war sie „im neunzehnten Jahrhundert nicht weit verbreitet, es sei denn, man war sich der metaphorischen Bedeutung bewusst, obwohl Cicero sie im Lateinischen verwendete“. Die Vorstellung von „Bildung und Geschmack, die intellektuelle Seite der Zivilisation“ taucht um 1805 auf. Der eng verwandte Begriff „die gemeinsamen Bräuche und Errungenschaften eines Volkes, eine besondere Form kollektiver intellektueller Entwicklung“ wird 1867 belegt.

For without culture or holiness, which are always the gift of a very few, a man may renounce wealth or any other external thing, but he cannot renounce hatred, envy, jealousy, revenge. Culture is the sanctity of the intellect. [William Butler Yeats, journal, 7 March, 1909]
Denn ohne Kultur oder Heiligkeit, die immer nur wenigen geschenkt sind, kann ein Mensch zwar Reichtum oder andere äußere Dinge ablehnen, aber nicht Hass, Neid, Eifersucht oder Rache. Kultur ist die Heiligkeit des Geistes. [William Butler Yeats, Tagebuch, 7. März 1909]

Der Slang-Ausdruck culture vulture für „jemanden, der gierig nach Kultur ist“ stammt aus dem Jahr 1947. Culture shock, das „Gefühl der Desorientierung, das entsteht, wenn jemand in ein anderes kulturelles Umfeld oder einen fremden Lebensstil wechselt“, ist seit 1940 belegt. Die ironische oder verächtliche Schreibweise kulchur taucht ebenfalls 1940 (Pound) auf und steht im Zusammenhang mit kultur.

Also silvan, „aus dem Wald, betreffend einen Wald“, daher auch „ländlich, rustikal“, besonders von Gottheiten und Nymphen in alter Poesie und Drama, 1570er Jahre, aus dem Französischen sylvain (1530er Jahre), aus dem Lateinischen silvanus „zum Holz oder Wald gehörend“ (ursprünglich nur in silvanae „Göttinnen des Waldes“), von silva „Holz, Wald, Forst, Obstgarten, Hain“, ein Wort unbekannter Herkunft. De Vaan gibt ihm keine Etymologie.

Das uneinheitliche -y- ist ein Schreibfehler im Lateinischen, beeinflusst durch das Griechische hylē „Wald“, von dem man früher annahm, dass das lateinische Wort davon abgeleitet sei. Als „bewaldet, holzig“, 1660er Jahre.

    Werbung

    "sylviculture" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sylviculture

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sylviculture"
    Werbung