Werbung

Bedeutung von Tantalus

Tantalus; jemand, der unerreichbare Wünsche hat; eine Person, die für ihre Taten bestraft wird

Herkunft und Geschichte von Tantalus

Tantalus

Griechisch Tantalos, der mythische König von Phrygien, dessen Name unklarer Herkunft ist. Möglicherweise bedeutet er wörtlich "der Träger" oder "der Leidende", abgeleitet von *tal-talos, einer Verdopplung der indogermanischen Wurzel *tele-, die "tragen, halten, unterstützen" bedeutet (siehe extol). Dies könnte sich auf seine lange Leidensfähigkeit beziehen. Allerdings hält Watkins diese Erklärung für "unwahrscheinlich", und Beekes bemerkt, dass "eine indogermanische Deutung höchst unwahrscheinlich ist." Vergleiche tantalize.

Verknüpfte Einträge

Das Wort extoll taucht um 1400 auf und bedeutet „erheben“ oder „in die Höhe heben“. Es stammt aus dem Lateinischen extollere, was so viel wie „hochheben, erheben, erhöhen“ bedeutet. Im übertragenen Sinne wird es auch für „erheben, loben“ verwendet. Der lateinische Begriff setzt sich zusammen aus ex („hoch“ oder „hinaus“, siehe ex-) und tollere („heben“), das wiederum aus dem Urindoeuropäischen *tele- stammt, was „tragen“ oder „heben“ bedeutet. Diese Wurzel hat sich in vielen Ableitungen erhalten, die ursprünglich mit gemessenen Gewichten zu tun hatten und später auch für Geld und Bezahlung verwendet wurden [Watkins].

Verwandte Begriffe finden sich im Griechischen: talantos („tragen, erdulden“), tolman („tragen, ertragen“), telamon („breiter Riemen zum Tragen“), talenton („Waage, Paar von Waagen“) und Atlas („der Träger des Himmels“). Im Litauischen bedeutet tiltas „Brücke“, im Sanskrit steht tula für „Waage“ und tulayati für „hebt hoch, wiegt“. Im Lateinischen finden wir tolerare („tragen, unterstützen“), möglicherweise auch latus („getragen“). Im Altenglischen gab es das Wort þolian, was „erdulden“ bedeutet. Im Armenischen heißt tolum „ich erlaube“. Die bildliche Bedeutung von „hoch loben“ im Englischen ist erstmals um 1500 belegt. Verwandte Formen sind Extolled und extolling.

"jemanden reizen oder quälen, indem man etwas Wünschenswertes zur Ansicht präsentiert und die Erwartung frustriert, indem man es unerreichbar hält," 1590er Jahre, mit -ize + Latein Tantalus, aus dem Griechischen Tantalos, Name eines mythischen Königs von Phrygien in Kleinasien.

Sohn des Zeus, Vater von Pelops und Niobe, berühmt für seinen Reichtum, wurde er im Jenseits (für ein unterschiedlich angegebenes Vergehen) bestraft, indem er bis zur Kinnhöhe in einem Fluss stehen musste, unter Zweigen, die mit Früchten beladen waren, die sich alle von seinem Griff zurückzogen, wann immer er versuchte zu essen oder zu trinken. Seine Geschichte war Chaucer bekannt (ca. 1369). Verwandt: Tantalized; tantalism; tantalization.

Werbung

Trends von " Tantalus "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Tantalus" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Tantalus

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Tantalus"
Werbung