Werbung

Bedeutung von Thalia

die fröhliche Muse; die Blühende; die Patronin festlicher Zusammenkünfte

Herkunft und Geschichte von Thalia

Thalia

Der weibliche Vorname stammt von der lateinisierten Form des griechischen Thaleia, was so viel wie „die fröhliche Muse“ bedeutet. Bei den Römern war sie besonders die Muse der Komödie und der idyllischen Dichtung. Wörtlich übersetzt heißt ihr Name „die Blühende“. Er leitet sich von einem Adjektiv ab, das „blühend, üppig, reichhaltig“ bedeutet, und stammt vom griechischen thallein („blühen“) ab. Dieser Begriff ist verwandt mit thalia („Fülle“), thalos und thallos, die beide „junge Triebe“ bedeuten (siehe thallus). Außerdem war Thaleia der Name einer der drei Grazien, die als Schutzpatronin festlicher Zusammenkünfte galt. Verwandte Begriffe sind: Talia und Thalian.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1829 wurde in der Botanik der lateinische Begriff geprägt, der aus dem Griechischen thallos stammt und „grüner Trieb, junger Zweig“ bedeutet. Dieser Begriff steht in Verbindung mit thalia für „Fülle“ und thalos für „Spross, Kind“. Letztlich geht er auf die indogermanische Wurzel *dhal- zurück, die „blühen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Armenischen dalar für „grün, frisch“, im Albanischen dal' für „ich sprieße“ und im Altirischen duilesc, das eine Art Algen bezeichnet. Beekes bezweifelt jedoch, dass dies ein verwandtes Wort ist. Verwandt ist auch Thalline.

    Werbung

    Trends von " Thalia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Thalia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Thalia

    Werbung
    Trends
    Werbung