Werbung

Bedeutung von Tyche

Schicksal; Glück; Zufall

Herkunft und Geschichte von Tyche

Tyche

Die Göttin des Glücks, die lateinische Form des griechischen Tykhē, eine Göttin des Schicksals, deren Name wörtlich „Zufall, Vorfall“ bedeutet und somit „Glück, Schicksal, Bestimmung“ bezeichnet. Sie verkörpert auch diese Konzepte. Ihr Name leitet sich von tynkhanomai ab, was so viel wie „ein Ziel erreichen; zufällig begegnen oder antreffen“ bedeutet. Dieses Wort stammt von der indogermanischen Wurzel *dheugh- ab, die „das Ziel treffen; begegnen“ bedeutet. Siehe dazu auch doughty.

.

Verknüpfte Einträge

"stark, mutig, lebhaft, tapfer," Mittelhochdeutsch doughti, aus Althochdeutsch dohtig "kompetent, gut, tapfer," abgeleitet von dyhtig "stark," verwandt mit dugan "fähig sein, stark sein," und beeinflusst durch das Partizip Perfekt, dohte.

Alles stammt aus dem Urgermanischen *duhtiz- (auch Quelle des Mittelhochdeutschen tuhtec, Deutschen tüchtig "effizient, fähig," Mittelniederländischen duchtich "groß, robust, mächtig," Dänischen dygtig "tugendhaft, kompetent," Gotischen daug "ist fähig"), aus dem Proto-Indoeuropäischen *dheugh- "fähig sein, nützlich sein, angemessen sein; treffen, das Ziel erreichen" (auch Quelle des Sanskrit duh "gibt Milch;" Griechischen teukhein "herstellen, vollenden; bereit machen;" Irischen dual "angemessen, fähig;" Russischen duij "stark, robust;" Deutschen Tugend "Tugend").

Selten nach dem 17. Jahrhundert; in absichtlich archaischem oder spöttisch-heroischem Gebrauch seit etwa 1800. Hätte es in der lebendigen Sprache überlebt, wäre seine moderne Form dighty gewesen.

    Werbung

    Trends von " Tyche "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Tyche" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Tyche

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Tyche"
    Werbung