Werbung

Herkunft und Geschichte von Warner

Warner

Familienname, bereits im späten 12. Jahrhundert als Warnier, im mittleren 14. Jahrhundert als Warnyr, wörtlich „Warrenverwalter“, aus dem Mittelenglischen wareiner „Verwalter eines Wildgeheges“ (spätes 13. Jahrhundert), aus dem Altfranzösischen warennier (Altfranzösisch garenier). Die Verwaltung von Wildgehegen war früher eine wichtige Funktion (siehe warren (n.)).

Als Agenten-Nomen ist warner im Sinne von „jemand, der warnt“ aus den 1560er Jahren (siehe warn (v.)), zu spät, um die Quelle des Namens zu sein. Das Filmstudio Warner Bros. wurde 1923 von Harry, Albert, Sam und Jack Warner gegründet, deren Nachname nach der Einwanderung in die USA anglisierte wurde.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen warnen, abgeleitet vom Altenglischen warnian, was so viel bedeutet wie „auf drohende Gefahr hinweisen“. Es kann auch intransitiv verwendet werden, also „Acht geben“ oder „Vorsicht walten lassen“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *warōnan, das auch im Altisländischen varna („ermahnen“), im Althochdeutschen warnon („Acht geben“) und im modernen Deutschen warnen („warnen“) zu finden ist. Die Wurzel stammt aus dem Proto-Indoeuropäischen *wer- (4), was so viel wie „bedecken“ bedeutet. Verwandte Begriffe sind Warned und warning.

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete wareine ein „Stück Land, das für die Zucht von Tieren und Vögeln eingezäunt ist“ (im späten 13. Jahrhundert auch als Nachname verwendet). Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen und alt-nordfranzösischen warenne (altfranzösisch garenne), was so viel wie „Wildpark“ oder „Jagdsperre“ bedeutet. Möglicherweise leitet er sich vom gallischen *varenna ab, was „eingezäuntes Gebiet“ bedeutet und mit *varros („Pfosten“) verwandt ist. Laut Watkins könnte es jedoch wahrscheinlicher von dem Partizip Präsens des alt-nordfranzösischen warir (altfranzösisch garir) stammen, was „verteidigen“ oder „bewachen“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das urgermanische *war- zurück, das „schützen“ oder „bewachen“ heißt, und stammt von der indogermanischen Wurzel *wer- (4) ab, die „bedecken“ bedeutet.

Später, in den Waldgesetzen Englands, bezog sich der Begriff insbesondere auf ein „Stück Land, das durch königliche Autorität für die Zucht von Kaninchen und Hasen sowie ähnlichem Wild reserviert ist“ (um 1400). Dies führte zu der übertragenden Bedeutung von „Ansammlung von dicht besiedelten Wohnräumen“ (1640er Jahre). Zu den weiteren „Tieren des Warren“ gehörten auch Fasanen und Rebhühner.

    Werbung

    "Warner" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Warner

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Warner"
    Werbung